
Schiff mit 7000 Tonnen Ammoniumnitrat in schwedischem Hafen festgehalten - 19 Mängel an Bord festgestellt
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Einem mit Ammoniumnitrat beladenen Schiff wurde das Auslaufen aus dem Hafen von Uddevalla in Schweden untersagt, nachdem 19 Mängel festgestellt worden waren.
"Dieses Schiff ist nicht sicher", so Mikael Andersson, Pressesprecher der schwedischen Verkehrsbehörde.
Das unter zyprischer Flagge fahrende Schiff ESL Europa kam am 6. Januar aus Antwerpen ( Belgien) und sollte am Dienstag Uddevalla an der schwedischen Westküste in Richtung Nouakchott, der Hauptstadt Mauretaniens an der Westküste Afrikas, verlassen.
Nach einer Inspektion durch die schwedische Verkehrsbehörde durfte das Schiff den Hafen jedoch nicht verlassen, wie die schwedische Tageszeitung Bohuslänningen zuerst berichtete:
"Es gibt einige rein technische Mängel, aber auch betriebliche , einschließlich Mängel bei der Handhabung und der Feuersicherheit", sagte Mikael Andersson von der Verkehrsbehörde dem schwedischen Fernsehsender SVT Väst.
Eine gängige Chemikalie, die unter bestimmten Umständen explodieren kann
Dem Zeitungsartikel zufolge hat das Schiff 7.000 Tonnen Ammoniumnitrat an Bord. Diese Substanz wird täglich in Häfen auf der ganzen Welt angeliefert und als Düngemittel und für andere gängige Zwecke verwendet. Normalerweise ist der Umgang mit diesem Stoff und seine Beförderung unbedenklich, solange er in sicheren Konzentrationen und fern von Zündquellen, Hitze usw. gelagert wird.
Es wird jedoch als Gefahrgut eingestuft und kann unter bestimmten Umständen eine gefährliche Chemikalie sein, wie die, die im Jahr 2020 die berüchtigte Megaexplosion im libanesischen Hafen von Beirut verursachte - wenn auch in viel geringeren Mengen. Es war auch derselbe Stoff, den das havarierte Frachtschiff MV Ruby an Bord hatte.
"Das Schiff erfüllt nicht die Anforderungen, um seine Route fortzusetzen. Die Mängel müssen behoben werden, bevor es zugelassen wird", sagt Mikael Andersson.
Es handelt sich um gemischte Mängel, aber 19 sind eine Menge", sagte er, als er um einen Kommentar zu den Mängeln gebeten wurde.