de
From the CTIF Forest Fire Commission meeting in Prague, December 2024.
02 Jan 2025

Die CTIF-Waldbrandkommission tagte in Prag im Dezember

de

Das diesjährige Treffen fand vom 4. bis 7. Dezember 2024 in der Tschechischen Republik statt. Insgesamt nahmen 13 Länder in Prag teil, darunter ein Land, das zum ersten Mal dabei war.

Im Einzelnen nahmen Frankreich, Deutschland, Slowenien, Bulgarien, Österreich, die Tschechische Republik, Kroatien, Belgien, Finnland, Portugal, Norwegen und Griechenland teil, neu hinzu kam Ungarn. Auf der nächsten Sitzung des Unterausschusses werden neue Mitglieder aus den USA, Chile und Spanien hinzukommen .

Alle Länder hielten Vorträge über die Lehren und bewährten Techniken aus der vergangenen Feuersaison 2024, vor allem über das Auftreten "extremer" Waldbrände, die in den letzten Jahren nicht nur in den Mittelmeerländern, sondern auch in ganz Europa zu beobachten waren und die Besorgnis der Wissenschaftler über die Klimakrise und ihre verheerenden Folgen bestätigten. Für diese spezifischen Präsentationen haben sich alle Teilnehmer verpflichtet, für jedes Land eine eigene Broschüre zu erstellen.

Besonderes Interesse zeigten die Länder am Verhalten der Waldbrände in Griechenland im vergangenen Sommer, aber auch an der Koordinierung der zahlreichen Einsatzkräfte aus der Luft und den verschiedenen Arten, die sie zu bewältigen hatten. Es ist festzustellen, dass in der diesjährigen Feuersaison das Phänomen der Waldbrände sehr intensiv war, vor allem in Griechenland, aber auch in Portugal, das sehr eindrucksvoll über die Herausforderungen berichtete, mit denen es Anfang September konfrontiert war, während Mittelmeerländer wie Frankreich und Kroatien nicht mit denselben Phänomenen konfrontiert waren. Umgekehrt hatten Österreich und Deutschland anstelle von Waldbränden mit Überschwemmungen zu kämpfen.

Die Gäste hielten Vorträge über ihr Personal, ihre Struktur und ihre Einsätze und besichtigten das Ausbildungszentrum ihrer Spezialkräfte für Naturkatastrophen im Großraum Zbiroh. Ihre Ausrüstung in Bezug auf Waldbrände ist wirklich beeindruckend: spezielle Uniformen, Handgeräte zum Löschen von Waldbränden, Fahrzeuge, Pumpen, spezielle Rucksäcke für den Transport von Rohren, 5.000-Liter-Tanks für den Transport in große Höhen und ihre Verwendung durch die Spezialkräfte, ein Tank von etwa 55.000 Litern für die Betankung von Hubschraubern in abgelegenen Gebieten.

Schließlich wurden Fragen im Zusammenhang mit unserer Zusammenarbeit und Beteiligung mit den anderen Ländern des spezifischen Unterausschusses und in Bezug auf Waldbrände in europäischen Projekten erörtert. Das europäische Projekt "DIREKTION", an dem alle Ausschüsse und alle Mitglieder der Länder des CTIF beteiligt sind, wurde ebenfalls besprochen.

Die nächste Sitzung des Unterausschusses für Waldbrände wird in Bordeaux, Frankreich, in der gleichen Woche wie die Internationale Konferenz zur Brandbekämpfung aus der Luft in Europa vom 24. bis 27. März 2025 stattfinden.

Text von Zisoula Ntasiou
Fotos von CTIF