de
CTIF default image (logo)
07 Jun 2022

Die CTIF-Kommission "Rettung und Brandbekämpfung auf Flughäfen" hielt eine Hybrid-Sitzung in Hamburg ab

de

Die CTIF-Kommission "Rettung und Brandbekämpfung auf Flughäfen" hielt ihre Hybridtagung vom 17. bis 19. September in Hamburg ab.th Mai 2022.

PROTOKOLL DER SITZUNG

Teilnehmer:

Veli-Matti Sääskilahti, Vorsitzender Florian Monthoux (virtuell)

Trond Joranger (virtuell) Ørnulf Rønningen (virtuell)

Ole Jakob Hansen, Vorstandsmitglied Kim T. Olsen

Andreas Herndler Peter Tschümperlin, Mitglied des Verwaltungsrats

Manfred Sommerer, Mitglied des Verwaltungsrats Gábor Nagy

Martin Gorski Philipp Platzl (virtuell)

Hans Schmid Milan Dubravac

Simo Ekman

Primož Mali Jörg Winkler

Lars Johansson (virtuell) Igors Cavkins

Roland Bazan Vasileios Stefanioros (virtuell)

Oscar del Campo Andreas Lochmeier

Steve Fahey Florian Funke

Sarah Wouterse

Willkommen

Der Vorsitzende Veli-Matti Sääskilahti begrüßt alle Anwesenden zur Sitzung. Bei der Versendung der Einladungen zu diesem Treffen gab es einige technische Schwierigkeiten, was sehr bedauerlich ist. Nach der Unmöglichkeit von physischen Treffen haben wir natürlich ein hybrides Treffen, aber die meisten der Teilnehmer konnten wir hier in Hamburg begrüßen. Virtuelle Gäste wurden gebeten, ihre Hand zu heben, um sich im Auditorium zu melden.

Der Präsident des CTIF Milan Dubravac gab einen kurzen Bericht über den Umgang mit der Pandemie-Situation im CTIF und begrüßte alle Teilnehmer. Natürlich waren alle froh, sich unter realen Bedingungen treffen zu können.

Genehmigung des Protokolls 2021

Der Vorsitzende bittet die Teilnehmer um die Genehmigung des Protokolls der letzten virtuellen Sitzung im Jahr 2021. Es wurde ohne Rückfragen angenommen.

Nachrichten aus den Mitgliedsländern

Nach zwei Jahren der Schwierigkeiten auf allen Flughäfen der Welt hat jeder Flughafen/Land 5 Minuten Zeit, um Änderungen oder seinen aktuellen Status zu erläutern.

Vorstellung jedes Teilnehmers mit Situationsberichten von allen Flughäfen und CAA's während dieser Covid-19 Zeit. Diskussion am runden Tisch. (Präsentation im Anhang).....zum Beispiel Schweiz)

EASA-Nachrichten

Vasileios Stefanioros gab einen Überblick über die aktuelle Situation und die Arbeit der EASA während der Pandemie. Es wird eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um die derzeitigen problematischen Anforderungen bezüglich RFFS zu diskutieren und zu verbessern. (Präsentation im Anhang)

Reaktionszeit drei Minuten/Operative Zielsetzung zwei Minuten

Florian Monthoux präsentiert die Schweizer Situation und Interpretation. (Präsentation im Anhang)

Schaumauswertung "ICAO - Fluorfreier Schaum"

Hans Schmid präsentiert den Ansatz der Schweizer Luftwaffe für fluorfreien Schaum.

(Präsentation im Anhang)

Schaumstoff-Neuigkeiten

Martin Gorski von Dr. Sthamer präsentierte die aktuelle Situation von fluorfreiem Schaumstoff und sprach über den Prozess der Umstellung auf Schaumstoff.

(Präsentation im Anhang)

EASA-Vorschriften und ICAO-Empfehlungen zur RFF-Ausbildung

Kim T. Olsen stellt die Art und Weise der Ausbildung und der Schulung der Ausbilder in Bezug auf eine effektive RFF-Ausbildung vor. (Präsentation im Anhang)

Neuigkeiten aus der Industrie

Philipp Platzl präsentierte Neuigkeiten von Rosenbauer (virtuell), Jörg Winkler präsentierte Neuigkeiten von fire blast sowie Neuigkeiten von der IFA (International Fire Academy - speziell für Tunnel).

Florian Funke und Sarah Wouterse von ARFF Services präsentieren ihre Möglichkeiten der mobilen Brandausbildung und des Aircraft Recovery Trainings.

Steve Faheyvon Alpine Metaltech stellt seine Produkte für Live Fire Training vor

(Präsentationen im Anhang).

Neuigkeiten vom CTIF

Der Präsident des CTIF Milan Dubravac und der Vizepräsident Ole J. Hansen geben einen kurzen Überblick über die laufende Unterstützung für die Ukraine. Einige Länder schicken Ausrüstung oder Fahrzeuge, um die Verluste an Feuerwehrfahrzeugen während des Krieges zu ersetzen. Jegliche Zusammenarbeit zwischen Russland und dem CTIF ist eingestellt worden.

Aufgabe Ressourcenanalyse

Manfred Sommerer vom Vienna Int. Flughafen präsentiert eine Aufgaben-Ressourcen-Analyse am Beispiel des Wiener Flughafens. Zusätzliche Richtlinien, insbesondere aus Großbritannien, werden vorgestellt.

(Präsentation im Anhang)

Zukünftiges autonomes Taxi

Manfred Sommerer fragte das Auditorium, ob jemand Erfahrungen mit Vertiports hat. Vasileios Stefanioros von der EASA informierte uns, dass ein Leitfaden(Prototype Technical Design Specifications for Vertiports) für erhöhte oder nicht erhöhte "Heliports" in den Städten entwickelt wurde.

Zeit, Abschied zu nehmen

Peter Tschümperlin aus der Schweiz berichtet über seine jahrelange Mitarbeit in der Kommission und teilt uns mit, dass dies seine letzte Sitzung sein wird. Es muss ein neues Vorstandsmitglied gewählt werden.

Der Vorsitzende Veli-Matti Sääskilahti dankt ihm für seine langjährige Tätigkeit als Kommissionsmitglied und für eine Periode als Vorsitzender.

(Präsentation im Anhang)

Wahl des Vorstands und des Vorsitzenden

Der Vorsitzende Veli-Matti Sääskilahti legt sein Amt als Vorsitzender nieder, ist aber weiterhin bereit, dem Vorstand anzugehören.

Das Verwaltungsratsmitglied Peter Tchümperlin aus der Schweiz legt sein Amt nieder.

Das Verwaltungsratsmitglied Ole J. Hansen ist weiterhin bereit, dem Verwaltungsrat anzugehören.

Verwaltungsratsmitglied Manfred Sommerer ist bereit, den Vorsitz zu übernehmen.

Kommissionsmitglied Florian Monthoux ist bereit, Vorstandsmitglied zu werden.

Alle Funktionen werden ohne Gegenstimme gewählt.

Der bisherige Vorsitzende Veli-Matti Sääskilahti übergab den Vorsitz an den neuen Vorsitzenden Manfred Sommerer aus Österreich.

Die Kommission begrüßte Florian Monthoux als neues Vorstandsmitglied.

Manfred Sommerer dankte den ehemaligen Mitgliedern für ihre langjährige Mitarbeit und lud alle anderen zur Mitarbeit in der Kommission ein. Die Sitzung ist eine Aufgabe, aber die Arbeit der Kommission muss 365 Tage im Jahr geleistet werden. Wir versuchen, die Mitgliedsstaaten dazu zu bewegen, Delegierte in die Kommission zu entsenden und ein fruchtbares Netzwerk zu schaffen.

Nächstes Treffen

Virtuelles Treffen im 2. Halbjahr 2022

Jahrestagung, Schweiz, IFA (voraussichtlich im Mai 2023)