CO2 hat möglicherweise ein selbstverstärkendes Stadium erreicht - höhere Werte als in den letzten 3 Millionen Jahren
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die Konzentration der Treibhausgase steigt weiter an und hat laut dem Jahresbericht der WMO im vergangenen Jahr Rekordwerte erreicht. Diese Werte sind seit mindestens drei Millionen Jahren nicht mehr so hoch gewesen. Wissenschaftler befürchten nun, dass der Klimawandel in einen sich selbst verstärkenden Zyklus eingetreten sein könnte.
Ko Barrett, stellvertretender Generalsekretär der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), hat davor gewarnt, dass wir in einen möglichen Teufelskreis geraten könnten.
Emissionen aus fossilen Brennstoffen, Entwaldung und Landwirtschaft führen zu immer höheren Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre und beschleunigen den Klimawandel. In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Kohlendioxidgehalt um mehr als 11 % gestiegen, schneller als zu jedem anderen Zeitpunkt in der Geschichte der Menschheit, wie aus dem jährlichen Greenhouse Gas Bulletin der Weltorganisation für Meteorologie hervorgeht .
"Dies ist mehr als nur eine Statistik. Jeder Teil pro Million oder Bruchteil eines Grades hat reale Auswirkungen auf unser Leben und den Planeten", sagte WMO-Generalsekretärin Celeste Saulo.
Ein sich selbst verstärkender Zyklus
Das Jahr 2023 war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen, was teilweise auf El Niño zurückzuführen ist. Darüber hinaus führten Dürren im Amazonasgebiet und massive Waldbrände in Kanada dazu, dass die Treibhausgaskonzentrationen gegen Ende des Jahres noch stärker anstiegen.
Diese Prozesse beunruhigen die Wissenschaftler, die beobachten, dass sich der Klimawandel zu verstärken beginnt. Trockenheit und mehr Waldbrände verringern die Menge an Kohlendioxid, die vom Land aufgenommen wird, während die wärmeren Ozeane weniger Kohlendioxid aufnehmen. Im vergangenen Jahr konnte die Natur nur einen kleinen Teil der menschlichen Emissionen kompensieren, wie vorläufige Untersuchungen zeigen.
"Diese Klima-Rückkopplungsschleifen sind für die Menschheit wirklich alarmierend", sagte Ko Barrett, stellvertretender Generalsekretär der WMO.