de
Sheep and a jeep
17 Mar 2018

Hirte vermutet Brandstiftung beim großen Waldbrand auf Gran Canaria 2017

de

Video (oben) : Sehen Sie die heftigen Waldbrände auf Gran Canaria im September 2017



SPANIEN: Ein 60-jähriger Schäfer aus Tejeda wird verdächtigt, die heftigen Waldbrände, die im September 2017 auf der spanischen Ferieninsel Gran Canaria wüteten, vorsätzlich gelegt zu haben. Der Verdächtige befindet sich jedoch in einem schwachen medizinischen Zustand und kann noch nicht verhört werden.

Der Schäfer leidet angeblich an einem Schlaganfall, der ihn sprachunfähig macht, berichtet die Lokalzeitung La Provincia unter Berufung auf Informationen aus anonymen Polizeiquellen, die Einblick in die Ermittlungen haben.

Der Schäfer wird daher angeblich weder verhaftet, verhört noch darüber informiert, dass er wegen Brandstiftung und Totschlag angeklagt ist.

Glaubt, er könnte Weiden schaffen

Die Polizei geht davon aus, dass der Schäfer das Unterholz abbrennen wollte, um Weideflächen für die Schafe zu schaffen, die er für einen Verwandten hütet.

Es wird vermutet, dass er einen brennbaren Gegenstand von der Autobahn geworfen hat, als er am 20. September an der Stelle vorbeifuhr, an der das Feuer auf der Straße GC-15 ausgebrochen war.

This is what it looked like in the Tejeda area on Gran Canaria shortly after the fire started September 20th. It was up until  September 24th a grave danger of the fire spreading all over the island, but a much welcome rainy weather saved the situation. Photo: Olav Haukeland
This is what it looked like in the Tejeda area on Gran Canaria shortly after the fire started on September 20th. Up until  September 24th there was a grave danger of the fire spreading all over the island, but a much welcome rain saved the situation. Photo: Olav Haukeland

Trockene Vegetation und starker Wind sorgten dafür, dass sich das Feuer schnell ausbreitete.

Große Schäden

Rund 2 700 Hektar waren von dem Feuer betroffen, Tausende von Menschen wurden evakuiert, eine Schwedin und mehrere Tiere kamen ums Leben, große Waldflächen, Weiden und Ernten gingen verloren und mehrere Gebäude wurden beschädigt.

Das Feuer hielt vier Tage lang an, bis eine Niederschlagsfront die Löscharbeiten so weit unterstützte, dass die Löschmannschaften das Feuer schließlich unter Kontrolle bringen konnten.

Weitere Brandstiftungsversuche

In den letzten Jahren gab es drei Versuche einer Brandstiftung in einem kleinen Gebiet in Tejeda.

Am 4. Juli 2017 gab es einen weiteren Brandstiftungsversuch an der gleichen Stelle, direkt an der Straße nach La Culata. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte das Feuer nach der Zerstörung von nur zwei Hektar gestoppt werden.

Auch am 1. Juni 2016 gab es einen vorsätzlichen Brand am Hang zwischen Tejeda und Cruz de Tejeda.

Die Quellen der Zeitung innerhalb der örtlichen Polizei betonen, dass diese Brände nicht als vorsätzliche Brandstiftung gelegt wurden, sondern als Versuch, das Unterholz zu beseitigen, um Weideland für die Tiere zu schaffen.

Es gab auch andere Motive für das Auslösen von Bränden auf der Insel. 2007 wurden mehr als 18.000 Hektar bewaldetes Land zerstört, als ein Ranger ein Feuer legte, um den örtlichen Behörden zu beweisen, dass seine Dienste tatsächlich benötigt wurden. Derselbe Förster war kurz zuvor entlassen worden und befand sich in den letzten Wochen seiner Amtszeit.

Es wird angenommen, dass sein psychischer Zustand seine Entscheidungen beeinflusst hat, aber nicht genug, um den Ranger als geisteskrank einzustufen.

Gewalttätige Waldbrände

Zuletzt wurden bei einem Waldbrand im November 2017 drei Hektar Feuer zerstört. Ein 50-jähriger Mann aus Vecindario soll festgenommen worden sein, berichtet die Zeitung.

Er soll gestanden haben, dass er das Feuer am 12. November 20 Meter vom Haus seiner Eltern entfernt gelegt hat. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr, unter anderem durch den Einsatz von zwei Wasserbombern aus Hubschraubern, konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Schwieriges Gebiet für die Bekämpfung von Waldbränden

Gran Canaria war eine der ersten spanischen Kolonien und wurde, wie andere Kolonien in Süd- und Nordamerika, den Ureinwohnern gewaltsam entrissen.

Als Christoph Kolumbus auf seinem Weg zur Entdeckung der "Neuen Welt" im Hafen der Hauptstadt Las Palmas Halt machte, um sich mit Lebensmitteln und Vorräten einzudecken, war die Stadt Las Palmas bereits 100 Jahre alt.

Aufgrund ihrer afrikanischen Lage südwestlich der Küste Marokkos wird die Insel Gran Canaria häufig von schweren Dürren heimgesucht, vor allem seit der Schiffsbau in der zweiten Hälfte des letzten Jahrtausends den Süden der Insel weitgehend von seinen alten Wäldern befreit hat.

Die Brandbekämpfung auf Gran Canaria ist aufgrund des bergigen Geländes und der kurvenreichen, windigen Straßen schwierig. Die Ressourcen sind auf der Insel, die nur eine Million Einwohner hat, ziemlich begrenzt.

Wenn die Insel während der Dürreperioden von einem Waldbrand heimgesucht wird, ist es oft praktisch unmöglich, das Feuer allein mit menschlicher Kraft zu löschen, und die Feuerwehr muss auf die Evakuierung von Einwohnern und Vieh zurückgreifen und auf Regen hoffen, um die Ausbreitung des Feuers zu verlangsamen.

In der Trockenzeit kann ein einziges Feuer große Teile des Waldes auf der Insel vernichten. Auf einer Insel mit einem Umfang von nur 200 km wäre es ein Albtraumszenario, wenn fast die gesamte Insel von einem gigantischen Waldbrand betroffen wäre. Glücklicherweise ist dies bisher nicht passiert, doch im Spätsommer 2017 befürchteten viele das Undenkbare, als ein Sturm das knusprig trockene Unterholz anheizte und sich schneller ausbreitete, als Evakuierungen organisiert werden konnten.

Eine schwedische Frau kam in der Nähe ihres Hauses aufgrund von Rauchvergiftung und Hitzeeinwirkung ums Leben.

Große Waldbrände auf den Kanarischen Inseln seit 2000:

Gran Canaria (2007): 18.972 Hektar

Teneriffa (2007): 16.820 Hektar

Teneriffa (2012): 6512 Hektar

La Palma (2016): 4864 Hektar

La Palma (2000): 3912 Hektar

La Palma (2009): 3464 Hektar

Gran Canaria (2017): 2700 Hektar

La Gomera (2012): 2676 Hektar

La Palma (2012): 2028 Hektar

La Palma (2005): 1890 Hektar

El Hierro (2006): 1466 Hektar



(Quelle: Statistisches Institut Istac)

CTIF News logo

Veröffentlicht von Bjorn Ulfsson / CTIF Arbeitsgruppe Kommunikation & Nachrichten