
Fünf Tote durch Feuerwerkskörper, Angriffe auf Rettungskräfte und Lagerhausbrand in Deutschland, Januar 2025
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
-
Todesopfer und Verletzte: Mindestens fünf Personen kamen bei Unfällen im Zusammenhang mit Feuerwerkskörpern während der Silvesterfeiern ums Leben. Es wurden zahlreiche Verletzungen gemeldet, wobei einige Vorfälle auf illegale oder modifizierte Pyrotechnik zurückzuführen waren.
-
Angriffe auf Rettungsdienste: In Städten wie Berlin, Hamburg und Leipzig kam es zu Angriffen auf Rettungskräfte durch Feuerwerkskörper. Bei diesen Angriffen wurden Polizeibeamte und Feuerwehrleute verletzt, und es kam zu zahlreichen Festnahmen.
Lagerhallenbrand in Hamburg (6. Januar 2025):
-
In einer Lagerhalle in Hamburg brach ein Großbrand aus, der erheblichen Sachschaden verursachte. Der Brand konnte nur mit großem Aufwand unter Kontrolle gebracht werden.
Busunglück bei Prenzlau (15. Januar 2025):
-
Auf der A11 bei Prenzlau verunglückte ein Bus, der von Berlin nach Stettin in Polen unterwegs war. Bei dem Unfall gab es zwei Tote und mehrere Verletzte. Die Ursache des Unfalls wird noch untersucht.
Wohnhausbrand in Ulmen (19. Januar 2025):
-
In Ulmen ist durch ein Missgeschick beim Anzünden eines Holzofens ein Feuer ausgebrochen. Eine 48-jährige Frau erlitt Verbrennungen an der Hand, als sie versuchte, die Flammen zu löschen, und andere Familienmitglieder wurden wegen Rauchvergiftung behandelt. Glücklicherweise entstand kein größerer Gebäudeschaden.