de
CTIF default image (logo)
06 Feb 2025

Die Saison für Waldbrände in Südkalifornien gilt nun als ganzjährig verlängert

de

Südkalifornien erlebt derzeit eine längere Periode erhöhter Waldbrandgefahren.

Traditionell fällt die Hochsaison für Waldbrände in Kalifornien in die Monate August bis Oktober. Die Behörden warnen jedoch, dass Waldbrände aufgrund des Klimawandels und der anhaltenden Dürre zu jeder Jahreszeit auftreten können.

Schlüsselfaktoren, die zur verlängerten Feuersaison beitragen:

  1. Klimawandel: Steigende Temperaturen und geringere Niederschläge haben zu trockeneren Bedingungen geführt, wodurch die Vegetation leichter entflammbar ist. Forscher haben festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit von Bränden in Südkalifornien im Vergleich zur vorindustriellen Zeit um 35 % gestiegen ist.
  2. Trockenheit: Die Region hat weniger als 25 % der üblichen Niederschläge erhalten, was zu einer Verschärfung der Dürrebedingungen auf ein mittleres und sogar extremes Niveau geführt hat. Dadurch ist die Landschaft extrem trocken und anfällig für Waldbrände.
  3. Santa-Ana-Winde: Diese starken, trockenen Winde wehen von den Bergen in Richtung Küste und können dazu führen, dass sich Waldbrände entzünden und schnell ausbreiten. Die Winde können bis zu 40 Meilen pro Stunde und in einigen Fällen sogar Orkanstärke erreichen.
  4. La Niña: Die derzeitige La-Niña-Wetterlage hat in der gesamten Region zu unterdurchschnittlichen Niederschlägen geführt, wodurch sich die Trockenheit weiter verschärft hat.

Jüngste Waldbrände:

  • Palisades und Eaton Fires: Diese Waldbrände, die sich Mitte Januar 2025 ereigneten, zerstörten mehr als 12.000 Gebäude in Los Angeles County und forderten 28 Menschenleben. Die Brände wuchsen aufgrund einer Kombination aus Trockenheit, böigen Winden und dem Ausbleiben von Niederschlägen in letzter Zeit rasch an.
  • Auswirkungen auf die Gemeinden: Die Waldbrände haben erhebliche Zerstörungen und Zwangsevakuierungen verursacht, was die dringende Notwendigkeit wirksamer Maßnahmen zur Brandverhütung verdeutlicht.

Bemühungen zur Risikominimierung:

  • Maßnahmen zur Brandverhütung: Die Brandbekämpfungsbehörden führen verschiedene Maßnahmen durch, um das Risiko von Waldbränden einzudämmen. Dazu gehört auch der Einsatz von Brandhemmern wie Citrotech zur Behandlung von trockenem Gestrüpp und Vegetation.
  • Abhärtung der Gemeinden: Gouverneur Gavin Newsom hat neue Maßnahmen zur Abhärtung von Gemeinden bei Waldbränden angekündigt, um diese vor windgetriebenen Bränden zu schützen.
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit: Die Feuerwehren arbeiten an Aufklärungskampagnen, um die Bevölkerung über die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit Waldbränden zu informieren.

FOX Wetter: Wettervorhersage zur Bedrohung durch Waldbrände in Kalifornien

AOL: Südkalifornien sieht sich einer längeren Phase erhöhter Waldbrandgefahr gegenüber Gouverneur von Kalifornien: Newsom kündigt eine Reihe neuer Maßnahmen zur Verhütung von Waldbränden in Gemeinden an

Wikipedia: 2025 Kalifornische Waldbrände

WFCA: Ausführlicher Leitfaden zur kalifornischen Feuersaison