
Wien hatte einen der trockensten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen 2024-25: Trockene Böden führen zu erhöhter Waldbrandgefahr
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Wien erlebt einen der trockensten Winter seit Beginn der Aufzeichnungen, die Niederschlagsmenge liegt rund 70 % unter dem Durchschnitt. Die Wetterstation Hohe Warte registrierte in diesem Winter nur 32 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, verglichen mit den üblichen 130 Litern.
Dieser erhebliche Niederschlagsmangel hatzu einer extremen Bodentrockenheit geführt und die Waldbrandgefahr erhöht. In den Wiener Wäldern bleibt die normalerweise zersetzte Laubstreu trocken, und die Bodentrockenheit reicht fünf bis zehn Zentimeter tief, was auf eine erhöhte Waldbrandgefahr hinweist.
Eine anhaltende Trockenheit bis in den Frühling hinein könnte zu weiteren Rückgängen führen, was die Gesundheit der Wälder beeinträchtigen könnte.
Die Wiener Stadtverwaltung beobachtet die Situation genau, insbesondere was die Waldbrandgefahr betrifft, und ist bereit, die notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der öffentlichen Sicherheit zu ergreifen.
Laut ORF.at Wien stellt der Meteorologe Kevin Hebenstreit fest, dass die anhaltende Trockenheit bis ins Frühjahr hinein zu einem weiteren Absinken des Grundwasserspiegels führen könnte, was die Waldvegetation belasten könnte.
Andreas Januskovecz, Wiens Klima- und Forstdirektor, warnt, dass die aktuellen Bedingungen die Waldbrandgefahr extrem erhöht haben.
Bildnachweis: Wiener Rathaus.
Wikipedia Commons Lizenz. Das Rathaus ist ein Gebäude in Wien, das sowohl als Sitz des Bürgermeisters als auch des Gemeinderats der Stadt Wien dient. Datum des Fotos: Juni 2015 Autor: Mattias Hill
Quellen: