Unfallanalyse der Explosion einer Lithiumbatterie in Peking, bei der zwei Feuerwehrleute ums Leben kamen
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Am 16. April kam es zu einer Explosion, als Feuerwehrleute in Peking auf ein Feuer in einer 25-MWh-Lithium-Eisenphosphat-Batterie reagierten, die mit einer Solaranlage auf dem Dach verbunden war. Zwei Feuerwehrleute wurden getötet und einer verletzt. Das CTIF kann nun eine Übersetzung des chinesischen Berichts über den Vorfall veröffentlichen.
Die Feuerwehr von Peking hat die Ursache des Brandes einer LFP-Batterie untersucht, bei dem die beiden Feuerwehrleute ums Leben kamen, als sie am Freitag, den 16. April, ein Feuer auf dem Dach eines Einkaufszentrums in der chinesischen Hauptstadt löschen wollten.
Die städtische Feuerwache teilte mit, dass sie um 12.17 Uhr Meldungen über einen Brand im Jimei Home Dahongmen-Geschäft erhielt und 235 Feuerwehrleute mit 47 Löschfahrzeugen aus 15 Feuerwachen entsandte.
Im nördlichen Bereich kam es zu einer Explosion, bei der zwei Feuerwehrleute getötet und ein dritter verletzt wurden. Auch ein Mitarbeiter des Beijing Gotion Full-Service wird seit dem Vorfall vermisst.
In dem Bericht wird die genaue Ursache für die plötzliche Explosion nicht genannt, aber es wird vermutet, dass die Isolierung der Batterie durch Staub- und Sandablagerungen zerstört wurde:
"Die plötzliche Explosion des Kraftwerks im nördlichen Bereich könnte durch den Mechanismus zur Auslösung von Sicherheitsunfällen bei Lithiumbatterien erklärt werden, d. h. durch das thermische Versagen der Batterien unter extremen Bedingungen, wenn sie durch interne und externe Quellen erheblich beeinträchtigt wurden. Die Sicherheit batteriegestützter Energiespeichersysteme ist kompliziert, da sie Batterien, Batteriemanagementsysteme, Kabel, die elektrische Topologie des Systems, Frühwarn-, Überwachungs- und Brandbekämpfungssysteme u. a. umfassen. Aufgrund der begrenzten Informationen über Unfälle ist es schwierig, festzustellen, ob der Brandunfall durch die schlechte Qualität der Batterien oder durch eine Überlastung der Batterien, die die Grenzen der Batterien überschreitet, ausgelöst wurde. Im Folgenden werden mehrere mögliche Ursachen vorgeschlagen".
In dem Bericht werden dann mehrere wahrscheinliche Ursachen für dieses tödliche Versagen aufgeführt und Empfehlungen für eine sicherere Bauweise und Reaktion bei dieser Art von Batterien gegeben.
Hier ist der herunterladbare Bericht über den Vorfall, der im Rahmen des HyResponder-Projekts übersetzt wurde, bei dem das CTIF ein aktives Mitglied ist.
Laden Sie den PDF-Bericht mit Illustrationen unten herunter:
Unfallanalyse des Projekts Beijing Jimei Dahongmen 25 MWh DC Solar-Speicher-Ladestation integriert
Institut für Energiespeicherung und neuartige elektrische Technologie, China Electric Power Technology Co, Ltd.
April 2021
1. Allgemeine Informationen über das Projekt
Das 25-MWh-Gleichstrom-Photovoltaik-Speicher-Ladestation-Projekt Jimei Dahongmen wurde im April 2018 bei der Entwicklungs- und Reformkommission (DRC) des Bezirks Fengtai der Stadt Peking angemeldet. Dieses Projekt wurde von der Beijing Fuweisi Oil & Gas Co. Ltd. entwickelt und betrieben. Die erste Phase des Projekts umfasst eine 1,4-MWh-Solar-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und 94 Parkplätze, die mit 150-KW-Einzel-Gleichstrom-Schnellladesäulen ausgestattet sind. Von der 25-MWh-Kapazität werden 12,5 MWh für das Aufladen externer Elektroautos (einschließlich 4,0 MWh für private Fahrzeuge im südlichen Bereich und 8,5 MWh für öffentliche Busse im nördlichen Bereich) und 12,5 MWh für die Stromversorgung im Innenbereich verwendet.
Dieses Projekt wurde im März 2019 in Betrieb genommen und war die größte kommerzielle Energiespeicherstation für Kunden im Zentrum Pekings, die größte öffentliche Ladestation, die erste Photovoltaik-Energiespeicher-Ladestation auf MWh-Ebene, das erste inkrementelle DC-Verteilungsnetz für neue Energie auf Nutzerseite und das größte Demonstrationsprojekt für Photovoltaik-Energiespeicher-Ladung. Das Projektlayout ist in Abb. 1 dargestellt.
Abb. 1 Das Layout des 25-MWh-Solarstromspeicher-Ladeprojekts
Die Batterien wurden von Guoxuan High-Tech Co. geliefert (3,2 V 10,5 Ah Lithium-Eisenphosphat mit quadratischem Gehäuse). Die Einzelzellen wurden zunächst parallel und dann in Reihe geschaltet, und zwar im 225S18P-Modus (225 Einzelzellen wurden in Reihe geschaltet, um einen String zu bilden, dann wurden 18 Strings parallel geschaltet), um ein Batteriemodul mit einer Spannung von 720 V und einem Strom von 189 Ah zu bilden. Der Batterie-Cluster wurde schließlich durch Parallelschaltung mehrerer Batteriemodule gebildet. Einzelheiten sind in Abb. 2 zu sehen.
Abb. 2 Batteriecluster
Monokristalline Silizium-Photovoltaik-Paneele wurden auf der Dachfläche des Jimei Furnishing Plaza installiert, um das photovoltaische Stromerzeugungssystem zu errichten (siehe Abb. 3). Es wurden Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installiert (siehe Abb. 4). Das Solarspeicher-Ladesystem wurde durch die Integration der Teilsysteme der photovoltaischen Stromerzeugung, der KI-Ladesäulen und der Energiespeicherung realisiert. Für das Energiespeichersystem wurde eine
Für das Energiespeichersystem wurden in der Nähe der Batteriecluster tragbare Feuerlöschgeräte für die Notfallbehandlung bei frühen Unfällen installiert.
Abb. 3 System zur photovoltaischen Stromerzeugung
Abb. 4 EV-Ladesäulen
In dem integrierten Solarenergiespeicher- und Ladeprojekt unterscheidet sich das Teilsystem der batteriegestützten Energiespeicherstation hinsichtlich der elektrischen Strukturen weitgehend von den traditionellen zentralen Energiespeichern. In herkömmlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge ist der Ausgangsstrom ein Wechselstrom, der in einen Gleichstrom umgewandelt werden muss, um dann die Elektrofahrzeuge aufzuladen. Daher sind AC-DC-Wandler erforderlich. Das Projekt berücksichtigt die Eigenschaft der Batteriekaskade, die direkt Gleichstrom als Ausgang erzeugt. Daher werden die AC-DC-Wandler entfernt. Die Batterien wurden in Reihe geschaltet, um nach einer mehrstufigen Parallelschaltung eine Spannung von 750 V zu erreichen, um für jede Ladesäule eine Leistung von 150 kW, einen Strom von 250 A und eine Spannung von 750 V zu liefern. Die Ausgangskennzahlen entsprechen den höchsten Werten der nationalen Normen für Ladesäulen. Da es keine AC-DC-Wandler gibt, wird die Größe des Energiespeicher-Teilsystems reduziert. Allerdings wurden die Anforderungen an die Stromhomogenisierung der Batteriecluster und die Ein-Aus-Fähigkeit des Gleichstromschalters erhöht.
2. Bericht über den Unfall
Am 16. April 2021 um 12:17 Uhr erhielt die Feuerwehrzentrale von Peking einen Bericht über den Brandunfall im Kraftwerk Beijng Jimei Dahongmen (im südlichen Bereich). 47 Löschfahrzeuge und 235 Feuerwehrleute von 15 örtlichen Feuerwehren wurden zum Brandort geschickt.
Gegen 14:15 Uhr, als die Feuerwehrleute mit dem Brand des Kraftwerks im südlichen Bereich beschäftigt waren, ereignete sich im Kraftwerk im nördlichen Bereich ohne Vorwarnung eine plötzliche Explosion, bei der zwei Feuerwehrleute ums Leben kamen, ein Feuerwehrmann verletzt wurde und ein Mitarbeiter des Kraftwerks vermisst wird.
Abb. 5-7 sind nicht übersetzt. Bitte lesen Sie den Originalbericht.
https://wemp.app/posts/547dac6a-171c-4389-b735-8951c0e8bcd8
Abb. 8 Luftbildaufnahme der Unfallstelle
Im Rahmen der Voruntersuchung wurde festgestellt, dass vor dem Unfall eine Fehlersuche vor Ort durchgeführt wurde. Um 23:40 Uhr am 16. April 2021 war das offene Feuer gelöscht. Die Abkühlung war jedoch noch im Gange. Die Ursachen und der Sachschaden wurden untersucht.
Abb. 9 Das Kraftwerk nach der Brandbekämpfung
3. Analyse der technischen Ursachen 3.1 Die Qualität der Batterien
Die plötzliche Explosion des Kraftwerks im nördlichen Bereich lässt sich durch den Mechanismus zur Auslösung von Sicherheitsunfällen bei Lithiumbatterien erklären, d. h. durch das thermische Versagen der Batterien unter extremen Bedingungen, wenn sie durch interne und externe Quellen erheblich beeinträchtigt werden. Die Sicherheit batteriegestützter Energiespeichersysteme ist kompliziert, da sie Batterien, Batteriemanagementsysteme, Kabel, die elektrische Topologie des Systems, Frühwarn-, Überwachungs- und Brandbekämpfungssysteme u. a. umfassen. Aufgrund der begrenzten Informationen über Unfälle ist es schwierig, festzustellen, ob der Brandunfall durch die schlechte Qualität der Batterien oder durch eine Überlastung der Batterien, die deren Grenzen überschreitet, ausgelöst wurde. Im Folgenden werden mehrere mögliche Gründe vorgeschlagen.
Die Situation vor Ort zeigt, dass es bei den Lithiumbatterien des Energiespeichersystems zu einer Verbrennung und Explosion sowie zu starker Rauchentwicklung kam. Der Grund für die Verbrennung und Explosion der Lithiumbatterien ist das Versagen der thermischen Kontrolle im Inneren der Batterien, das durch zwei Hauptgründe ausgelöst wird: 1. das interne Problem der Lithiumbatterien, z. B. der interne Kurzschluss durch
3.2 Elektrische Topologie von Energiespeichern
durch den Mangel an Elektrodenmaterialien und/oder die Bildung von Lithiumdendriten im Langzeitbetrieb. 2. Äußere Ursachen, z. B. die irreversible exotherme Reaktion, die durch elektrische und thermische Schocks verursacht wird. Wenn bei der Integration von Batterien zu Batterieclustern die Auswahl des Batteriemodells nicht den Sicherheitsanforderungen entspricht, kann es aufgrund der geringen Toleranz gegenüber Temperaturturbulenzen während des Lade-/Entladevorgangs zu unkontrollierter Wärmeentwicklung kommen. Derzeit ist die Grundlage für die Sicherheitsprüfung von Lithiumbatterien für Energiespeicher die GB/T36276, eine nationale Norm, die im Januar 2019 offiziell in Kraft tritt. Der Unterschied dieser nationalen Norm im Vergleich zur vorherigen Norm für Lithiumbatterien als Energiequelle für Fahrzeuge liegt in den neuen technischen Anforderungen an das Wärmemanagement und die damit verbundene Sicherheitsleistung. Ob die ausgewählten Batterien in den zufälligen Batterieclustern die GB/T36276 erfüllen, ist nicht bekannt. Sollten sie die Anforderungen der GB/T36276 nicht erfüllen, ist ein Sicherheitsrisiko zu befürchten.
Bei der elektrischen Topologie des Projekts handelt es sich um eine DC-Verteilungsnetzstruktur. Der Batteriecluster wurde über DC/DC-Wandler, die auf einem gemeinsamen DC-Bus basieren, mit den Hochleistungsladesäulen und der Photovoltaikanlage verbunden. Die Sicherheitsrisiken bei dieser Art von elektrischer Topologie sind:
(1) Wenn die Leistung der verschiedenen Batteriecluster ungleichmäßig ist, kann sich während des Betriebs ein Stromkreislauf bilden. Wenn der zirkulierende Strom groß ist, kommt es zu einer Überlastung eines einzelnen Batterieclusters, was die Alterung und den Verfall der Batteriecluster beschleunigt.
(2) Wenn es zu einem Kurzschluss im DC-Bus kommt, fließt der Kurzschlussstrom über den DC-Bus zu den Batterieclustern. Dieser sofortige hohe Kurzschlussstrom kann zu einem erheblichen Temperaturanstieg innerhalb der Batterien führen, was wiederum einen Brand zur Folge hat.
(3) Aufgrund der höheren Anforderungen an die Isolierung des DC-Busses kann ein Mangel an Isoliermaterial einen Lichtbogen auslösen. Da Gleichstrom keinen Nulldurchgangspunkt hat, ist der Lichtbogen nur schwer zu löschen.
Daher ist es für den Hochtemperatur-Lichtbogenfunken leichter, die Batterien und Kabel zu entzünden.
(4) Gleichstromschalter sind komplizierter und der Lichtbogen in Gleichstromschaltern ist schwerer zu löschen als in Wechselstromschaltern. Die Ausschaltzeit von Gleichstromschaltern ist länger und die Gleichstromschalter sind teurer. Bei einigen Projekten wurden gelegentlich teure DC-Schalter durch billige AC-Schalter ersetzt. Wenn AC-Schalter in DC-Systemen verwendet wurden, kann es sein, dass diese AC-Schalter im Falle eines Überlastungsunfalls nicht ausgeschaltet werden, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
(5) Das Fehlen angemessener elektrischer Isolierungsmaßnahmen für leistungselektronische Geräte in der Gleichstromverteilung. Wenn die Erdungsarbeiten im Gleichstromverteilungssystem nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, können elektromagnetische Zirkulationsprobleme leicht zu Leckstrom führen, wenn das System in Betrieb ist. Die durch den Kriechstrom in den Batterieschränken, Kabeln usw. entstehende Wärme kann örtlich hohe Temperaturen verursachen, was zu einem möglichen Brand der Batterien führen kann und ein Sicherheitsrisiko darstellt.
(6) Aus der Sicht des Tatorts ereignete sich der Brandunfall zuerst im südlichen Bereich. Die plötzliche Explosion im nördlichen Bereich ereignete sich ohne Vorwarnung, während die Feuerwehrleute mit dem Unfall im südlichen Bereich beschäftigt waren. In dieser Situation könnte der Grund der gemeinsame Gleichstrombus im nördlichen und südlichen Bereich sein. Wenn sich im südlichen Bereich ein Unfall ereignete, wurde der Gleichstrombus im südlichen Bereich kurzgeschlossen. Da das DC-Schutzsystem den Kurzschlussstrom jedoch nicht erkannt hat, hat das DC-Schutzsystem keine Maßnahmen ergriffen. Daher wurden die Batterien im nördlichen Bereich sofort zu stark entladen und der Strom stieg an, was zu dem Unfall führte. 3.3 Batteriemanagementsystem
Neben den Batteriezellen gehören zu den Batteriespeichersystemen auch BMS, PCS, Transformatoren und zugehörige Relaisschutzeinrichtungen, Kommunikationseinrichtungen und eine Reihe von Primär- und Sekundäranlagen. Diese Geräte können direkt oder indirekt Sicherheitsprobleme im Energiesystem verursachen.
3.4 Anordnung der Kabel und Drähte
3.5 Auslegung des Brandschutzes im Kraftwerk
Speichersystem aufgrund von Qualitätsmängeln, unregelmäßigen Installations- und Inbetriebnahmeprozessen, unangemessenen Einstellungen und unzureichender Isolierung. Am 7. März 2017 ereignete sich ein Brandunfall im Lithium-Batterie-Energiespeichersystem eines Kraftwerks in der Provinz Shanxi, China. Aus dem Untersuchungsbericht geht hervor, dass die Ursache für den Brand des Energiespeichersystems in der überhöhten Spannung und dem überhöhten Strom liegt, die durch den Überspannungseffekt während des Wiederherstellungs- und Startvorgangs des Systems verursacht werden, und dass das BMS-System keinen wirksamen Schutz bietet. Das Batteriemanagementsystem kann einen langen Datenerfassungszyklus und eine unangemessene Schwellenwerteinstellung haben. Der Lade- und Entladevorgang verschärft das Risiko, dass die Batterie außer Kontrolle gerät.
Nach den öffentlichen Informationen zu urteilen, wurden die Kabel bei diesem Projekt über Rohrbrücken verlegt, die nahe am Sicherheitsabstand des Batterieschranks lagen. Bei einem Kurzschluss im oben genannten Stromkreis brennt oder explodiert das Kabel, was leicht eine Kettenreaktion auslöst, wodurch die Batterie in Brand gerät oder explodiert.
Der Kabelbaum im Batteriemodul ist auch die Unfallquelle. Wenn nicht alle Kabelbäume feuerfest sind oder der Sammlungskabelbaum und der Kommunikationskabelbaum nicht klar voneinander getrennt sind, kann es leicht zu Interferenzen zwischen den Kabelbäumen kommen, was zu ungenauen Informationen des Batteriemanagementsystems führt. Wenn es zu einem Unfall kommt und nicht rechtzeitig gehandelt wird, ist der Kabelbaum nicht feuerfest und kann leicht zu einer brennbaren Quelle werden.
Nach einem thermischen Ausfall der Lithium-Ionen-Batterie kommt es zum einen zu einem starken thermischen Schock für die umliegenden Batterien. Andererseits wird durch die thermische Unkontrollierbarkeit der Batterie eine große Menge an brennbarem Alkan-Gas erzeugt. Unter den Auswirkungen eines externen elektrischen Schocks, der durch einen Kurzschluss einer externen Last verursacht wird, eines thermischen Schocks nach einem thermischen Versagen der Batterie, usw., wenn
3.6 Brandüberwachungs-, Alarmierungs- und Löschsystem des Kraftwerks und Löschwasser
Wenn das Energiespeichersystem nicht über wirksame Schutzmaßnahmen verfügt, kann es zu einer Ausbreitung von Batterieunfällen kommen. Wenn das Energiespeichersystem in geschlossenen Räumen untergebracht ist, explodiert das entflammbare Gas, wenn es eine bestimmte Konzentration erreicht, im Falle eines offenen Feuers, und die schwerwiegendere Situation ist der Kettenexplosionsunfall.
Nach der Beschreibung in den Medien verfügt das Projekt über zwei Umspannwerke, ein Haupt- und ein Nebennetz. Das an das Netz angeschlossene Ende führte durch das Kabel nach dem Gleichstrombus auf der Niederspannungsseite. Als der Kurzschluss auftrat, war die Feuerwehr bereits vor Ort. Da das Batterie-Energiespeichersystem nicht isoliert ist, ereignete sich die Explosion genau dann, als die Feuerwehr eintraf (um 13:30 Uhr ist die Entladezeit). Daraus lässt sich ableiten, dass das Brandschutzkonzept des Kraftwerks unzureichend ist. Das Brandschutzkonzept vor Ort weist keine Brandmauer auf, es fehlen Isolierungs- und Energieabsorptionseinrichtungen, und es spielt keine wirksame Schutzrolle im Falle einer Explosion der Energiespeicherbatterien.
Nach den Gegebenheiten vor Ort ereignete sich eine Explosion im nördlichen Bereich. Dieses Phänomen könnte auf die hohe Temperatur zurückzuführen sein, die durch den Brand im südlichen Bereich entstanden ist. Das Batterieüberdruckventil des Energiespeichersystems im nördlichen Bereich wurde geöffnet, um das durch die Zersetzung des Elektrolyten entstehende brennbare Gas freizusetzen, was zu einer Verpuffung führte. Möglicherweise fehlten Geräte zum Aufspüren brennbarer Gase oder die Geräte waren defekt, so dass brennbare Gase nicht wirksam aufgespürt und nicht rechtzeitig gewarnt werden konnten, was zu einer Explosion führte. Die große Brandausbreitung in dem Energiespeicherkraftwerk deutet darauf hin, dass das Brandbekämpfungssystem vor Ort das Feuer nicht in der ersten Zeit unter Kontrolle bringen konnte und dass das vor Ort installierte Handfeuerlöschgerät nicht funktioniert, was den Anforderungen an die Brandbekämpfung in Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicherkraftwerken nicht gerecht wird.
3.7 Meteorologische Umweltfaktoren
3.8 Personal vor Ort und Managementsystem
Nach den Unfallbildern zu urteilen, kam es, als Feuerwehrleute Löschwasser einsetzten, um den Brand des Energiespeichersystems im südlichen Bereich zu löschen, plötzlich zu einer Explosion im nördlichen Bereich. Aufgrund der geringen Entfernung zwischen dem südlichen und dem nördlichen Bereich kann das Löschwasser beim Besprühen des südlichen Bereichs das Energiespeichersystem im nördlichen Bereich berühren. Da es sich bei dem Energiespeichersystem um einen unter Hochspannung stehenden Körper handelt, kann das Sprühwasser einen Kurzschluss zwischen dem geladenen Körper und den Kabeln verursachen und einen Brand oder einen schweren elektrischen Unfall auslösen. Daher muss der Einsatz von Wasser als Löschmittel in der Anfangsphase des Brandes eines Energiespeichersystems, in der noch nicht viele Energiespeicherbatterien betroffen sind, sorgfältig abgewogen werden.
Aus dem Untersuchungs- und Analysebericht über Brandunfälle in Energiespeicherkraftwerken in Südkorea geht hervor, dass Umweltfaktoren die möglichen Ursachen für Brände in Energiespeichersystemen sind. Am 15. April gab Peking eine gelbe Sturmwarnung, eine blaue Warnung vor Sandstaub und eine orangefarbene Warnung vor Waldbränden heraus. Die meteorologische Umgebung mit starkem Wind und Sandstaub kann zu Staubansammlungen im Energiespeichersystem führen. Einerseits ist dies für die Wärmeableitung des Energiespeichersystems nicht förderlich und erhöht die Betriebstemperatur des Systems. Andererseits beeinträchtigt das Vorhandensein von Sand und Staub die Isolierung des Systems. Ein Versagen der Isolierung kann leicht zu einem elektrischen Ausfall der elektrischen Geräte und zu lokal hohen Temperaturen führen, was wiederum ein thermisches Versagen der Energiespeicherbatterien zur Folge hat.
Medienberichten zufolge befanden sich zum Zeitpunkt des Unfalls im Energiespeicherkraftwerk Arbeiter vor Ort, um das Energiespeichersystem zu reparieren. Bei dem Energiespeichersystem handelt es sich um ein stromführendes Hochspannungs- und Hochenergie-System. Auf der Baustelle und bei der Inbetriebnahme gibt es viele Kabel und Drähte. Bei falscher Bedienung oder unsachgemäßem Umgang mit der Baustelle kann es zu Sicherheitsproblemen kommen. Vom Batteriekörper, der Integration, der technischen
Konstruktion, Bau, Betrieb und Wartung u.a. gibt es derzeit einschlägige Normen. Wenn sie nicht gemäß den Normen umgesetzt werden, treten Probleme wie unregelmäßiger Betrieb vor Ort, mangelnde Überwachung und unzureichendes Verständnis der Betreiber auf, was zu schwerwiegenden Sicherheitsfolgen führen kann.
4. Vorschläge für künftige Arbeiten
(1) Verstärkung des sicheren Betriebsmanagements und Verbesserung des technischen Überwachungssystems von Energiespeicherkraftwerken im Betrieb. Klärung der Verantwortlichkeiten des Managements und der zuständigen Stellen. In Anbetracht der versteckten Gefahren verschiedener Arten von Unfällen in Energiespeichern sollten Notfallpläne und Brandschutzmaßnahmen festgelegt werden, um die Sicherheit von Personal und Eigentum zu gewährleisten.
(2) Verstärkte Anwendung von Standards für Energiespeichertechnologien, Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems für den Bau, den Betrieb und die Wartung von Energiespeichern, Umsetzung einschlägiger Standardanforderungen in allen Aspekten der Überwachung von Energiespeichertechnologien und Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit von an das Stromnetz angeschlossenen Energiespeicheranlagen.
(3) Beschleunigung des Aufbaus von Ausfall- und Brandsimulationsplattformen für Energiespeichersysteme mit großer Kapazität, Durchführung von Forschungsarbeiten zum Mechanismus der Brandentwicklung und zur vorbeugenden Kontrolle von Energiespeichersystemen, Aufbau eines Systems zur Bewertung der Brandgefahr und des Brandschutzes von Energiespeichersystemen, Überprüfung und Verbesserung der Anpassung des Sicherheitssystems für Energiespeicher an unterschiedliche Umgebungen.
(4) Verstärkung der Forschung im Bereich der Sicherheitstechnologie für Energiespeicher, Untersuchung der Sicherheitstechnologie für Energiespeichersysteme in ihrer Lebenszyklusanwendung, Untersuchung des Online-Sicherheitsstatus von Energiespeichersystemen und der Diagnosetechnologie, Untersuchung der Sicherheit von Energiespeicherkraftwerken in Bezug auf Frühwarnung, Flammschutzmittel, Wärmedämmung, Brandbekämpfung usw. Ergreifen Sie praktische und wirksame Maßnahmen, um die Verbreitung und Anwendung neuer technologischer Errungenschaften zu beschleunigen.