de
Public Domain License, Non Commercial.  Source: Scandinavian Star-ulykken - 1990, by Finn Eirik Strømberg, F. E., Aftenposten, NTB scanpix. (https://ndla.no/article/13381). CC BY-NC 4.0.
21 Nov 2022

Überlebende und Angehörige von Opfern suchen Dänemark wegen des 1990er skandinavischen Sternenbrands.

de

Am 7. April 1990 begann ein Feuer auf der Fähre Scandinavian Star. Jetzt, 30 Jahre nach dem Vorfall, verklagen 29 Überlebende und Verwandte der Opfer die dänische Regierung, weil sie es versäumt hat, eine Hafenstaatkontrolle durchzuführen, bevor die Fähre in Betrieb genommen wurde.

Es gibt wahrscheinlich viele Gründe, warum das Feuer 159 Todesopfer an Bord der Fähre forderte. Laut einem Wikipedia-Artikel ist der ursprüngliche Verdacht der Arson seither umstritten.

Unabhängig von der Ursache der Brände stellten die Ermittler fest, dass unsichere synthetische Baumaterialien, zu wenig Feueralarme und eine mangelhafte Auslegung der Notausgänge die Hauptgründe dafür waren, dass 159 der 383 Menschen an Bord nicht rechtzeitig evakuiert werden konnten.

Der skandinavische Sternenbrand änderte den internationalen Brandschutzkodex für den Seeverkehr.

Der Vorfall warf eine Reihe von Fragen zum Brandschutz und zur Evakuierung auf Passagierschiffen auf. Der Internationale Code für Brandschutzsysteme des Internationalen Übereinkommens der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation über die Sicherheit des Lebens auf See wurde nach dem Unglück 1992 umfassend geändert.

Auch jetzt, drei Jahrzehnte später, versuchen die Familien der Opfer und Überlebenden des Feuers noch immer, eine Entschädigung für ihre Verluste zu erhalten.

Der Rechtsstreit wurde zuerst von der dänischen Zeitung Politiken.DK berichtet, und die Geschichte wurde später von Danish Television News aufgegriffen.

Jeder der Kläger fordert Schadensersatz in Höhe von 250.000 bis 750.000 Dänischen Kronen, was nach Ansicht des Anwalts Mads Pramming insgesamt rund 200 Millionen Dänische Kronen ausmachen wird.

Der Rechtsstreit wurde eingeleitet, nachdem eine im September 2022 vom dänischen Wirtschaftsministerium in Auftrag gegebene Untersuchung zu dem Schluss kam, dass die dänische Schifffahrtsbehörde eine Hafenstaatkontrolle durchgeführt haben sollte, bevor die Fähre in Dänemark und für den weiteren Verkehr in skandinavischen Gewässern in Betrieb genommen wird.

According to the International Maritime Organization, "a Port State Control (PSC) is the inspection of foreign ships in national ports to verify that the condition of the ship and its equipment comply with the requirements of international regulations and that the ship is manned and operated in compliance with these rules" (Eine Hafenstaatkontrolle (PSC) ist die Inspektion ausländischer Schiffe in nationalen Häfen, um zu überprüfen, dass der Zustand des Schiffes und seiner Ausrüstung den Anforderungen internationaler Vorschriften entspricht und dass das Schiff in Übereinstimmung mit diesen Vorschriften geführt und betrieben wird).

Als sich der Vorfall ereignete, war die Fähre zwischen Oslo und Fredrikshavn in Norwegen unterwegs.

Ursache des Fährenbrandes noch nicht bekannt.

Die Ursache des skandinavischen Sternenbrandes ist den Feuerwehruntersuchern ein Rätsel. CTIF.org hatte zuvor berichtet, dass das norwegische Parlament das Foulspiel als Ursache des Brandes ausgeschlossen hat. Im CTIF-Artikel von 2018 wird auch ein Video gezeigt, das Grafiken zur Beschreibung der Brandentwicklung zeigt.

Es wurde lange spekuliert, dass der Fährenbrand durch einen Akt der Arglist der Reederei als Versicherungsbetrug ausgelöst wurde oder dass andere Foulspiele beteiligt waren. The speculations - which were partly rooted in the violent fire and rapid development on board - were finally been put to rest.

Photo Credit: Public Domain License, Non Commercial, Quelle: Scandinavian Star-ulykken - 1990, von Finn Eirik Strømberg, F. E., Aftenposten, NTB scanpix. (https://ndla.no/article/13381). CC BY-NC 4.0.