
Kroatische Feuerwehrkommandanten trainieren Waldbrandbekämpfung am französischen CESIR-Simulator
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Vom 4. bis 8. November 2019 fand die erste von zwei Schulungen für kroatische Feuerwehrkommandanten zum Management von Waldbränden statt, die vom EU-Projekt eHVZ finanziert wurden.
Von Mario Starčević
Insgesamt nahmen 12 kroatische Feuerwehrkommandanten, ein kroatischer Hubschrauberpilot, ein kroatischer Flugzeugschlepperpilot und ein Übersetzer an der Schulung teil. Bei den Ausbildern handelte es sich um französische Feuerwehrkommandanten der Stufen 3 und 4 sowie französische Traktor- und Hubschrauberpiloten.
Die Ausbildung fand an der französischen Nationalen Feuerwehrschule in Valabre im weltweit modernsten Simulationszentrum für Waldbrände statt und bestand aus einem Tag, an dem die Doktrin, die Taktik und die Methoden der Waldbrandbekämpfung sowie die Brandkartographie in Frankreich vermittelt wurden, und vier Tagen Simulatortraining:
1. Rollen am Kommandoposten: Einsatzleiter, Verbindungsoffizier, Logistikoffizier und Kommunikationsoperator mit dem County Fire - Fighting Call Center
2. Rollen am Einsatzort: Kurier (gleichzeitig Fahrer des Einsatzleiters), Luftleitoffizier, Sektorkommandant 1 (linke Flanke), Sektorkommandant 2 (rechte Flanke) und 3 Gruppenkommandanten (jede Gruppe besteht aus 4 Fahrzeugen mit 18 Feuerwehrleuten).
Die nächste Ausbildung ist für Ende 2020 ebenfalls in Valabre geplant.