de
English: "Elk Bath" – A wildfire on the East Fork of the Bitterroot River on the Sula Complex in the Bitterroot National Forest in Montana, United States Date	6 August 2000 Source	 Original full resolution TIFF from http://www.nifc.gov/gallery/ compressed as JPEG. Taken by John McColgan, employed as a fire behavior analyst at the Forest Service, an agency of the U.S. Department of Agriculture. copied from en:Image:Deerfire high res.jpg: 07:34, 23 May 2007 . . Jumping cheese Author	John McColgan, Bureau of L
31 Aug 2023

Kopernikus: Waldbrände können in einem Jahr hundertmal mehr CO2 ausstoßen als die gesamte menschliche Bevölkerung in demselben Gebiet

de

Inwieweit treiben Waldbrände an sich den Klimawandel voran? Und wie sollten die Ressourcen für die Brandbekämpfung unter CO2-Gesichtspunkten am besten eingesetzt werden?

Die Waldbrände in den kanadischen Nordwest-Territorien haben in diesem Jahr bisher 97 Megatonnen Kohlenstoff in die Luft freigesetzt. Das ist angeblich 277-mal mehr, als im gesamten Jahr 2021 in demselben Gebiet von Menschen verursacht wurde, berichtet die CBC.

Von CTIF-Mitarbeiter und Informationsmanager Björn Ulfsson

Die CBC hat Mark Parrington interviewt, einen leitenden Wissenschaftler, der für den Copernicus Atmosphere Monitoring Service (CAMS ) der Europäischen Union arbeitet . Er sagt, dass die Brände im Nordwesten Kanadas von allen Provinzen und Territorien am meisten zu den gesamten Waldbrandemissionen Kanadas beigetragen haben.

Mehr noch: Die Waldbrände in dem Gebiet haben fast 300 Mal mehr CO2 in die Atmosphäre abgegeben als alle menschlichen Aktivitäten in demselben Gebiet während eines ganzen Jahres.

Während des gesamten Jahres 2023, bis zum 23. August, haben die Waldbrände in Kanada laut CAMS-Daten 327 Megatonnen Kohlenstoff freigesetzt. (Eine Megatonne ist eine Million Tonnen.) Das sind etwa 1200 Megatonnen CO2 aus der bisherigen kanadischen Waldbrandsaison.

Wie viel CO2 wird durch Waldbrände im Vergleich zu anderen großen CO2-Quellen freigesetzt?

Lassen Sie uns einen Vergleich anstellen: Nach Angaben der EPA ( United States Environmental Protection Agency) stößt ein typischer Personenkraftwagen etwa 4,6 Tonnen CO2 pro Jahr aus. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein durchschnittliches Benzinfahrzeug auf der Straße einen Kraftstoffverbrauch von etwa 22,2 Meilen pro Gallone (9 km pro Liter) hat und etwa 11.500 Meilen (18000 km) pro Jahr fährt.

Eine Million Autos werden dann im Durchschnitt 4,6 Millionen Tonnen CO2 in einem Jahrausstoßen. Das sind 4,6 Megatonnen CO2 pro Million Autos. Nach Angaben von StatCan lag die Gesamtzahl der Straßenfahrzeuge in Kanada im Jahr 2021 bei 26,2 Millionen Autos: Das würde zu einem Nettoausstoß aller kanadischen Autos von etwa 120 Megatonnen pro Jahr führen.

Wenn diese Rechnung stimmt, würde Kanadas größter CO2-emittierender Waldbrand im Jahr 2023 dreimal so viel CO2 ausstoßen wie alle Autos im Land im Jahr 2021.

Diese Zahlen dienen nur dem groben Vergleich und sollen keineswegs von Klimaschutzmaßnahmen abhalten: Nicht alle Waldbrände löschen die gleiche Menge CO2, und Autos stehen nicht für die Gesamtmenge an CO2, die ein Land produziert. Vielmehr sollen diese Zahlen zeigen, wie wichtig es ist (auch aus Sicht des Klimas und der Emissionen), Waldbrände zu verhindern und sie effektiv zu löschen, wenn sie entstehen.

Später in diesem Artikel werden Sie auch Statistiken darüber finden, wie wichtig es ist, die Wälder gut zu bewirtschaften und die Bäume gesund zu erhalten, denn auch tote Bäume zersetzen sich in alarmierender Geschwindigkeit zu CO2.

Die Brände in den Nordwest-Territorien sind für ein Viertel der kanadischen Waldbrandemissionen in diesem Jahr verantwortlich

Kanadas Waldbrandsaison war die schwerste in der Geschichte des Landes: Mehr als ein Viertel der kanadischen Waldbrandemissionen sollen durch die Waldbrände in den Nordwest-Territorien verursacht worden sein, die bereits im Mai zu brennen begannen. Durch die Brände wurden Zehntausende von Einwohnern in ganz Kanada vertrieben, darunter auch die komplette Evakuierung der Hauptstadt des Territoriums, Yellowknife.

DemCBC-Artikel zufolge erwärmen sich die nördlichen Regionen Kanadas schneller als andere Teile der Erde, was zu schwereren Waldbränden führt.

Der Klimawandel ist die Ursache dafür - aber bei den diesjährigen Evakuierungen könnten noch weitere Faktoren eine Rolle spielen

"Wir sind uns alle einig, dass der Klimawandel die Ursache dafür ist", sagte Jessica Davey-Quantick, Informationsbeauftragte für Waldbrände in den kanadischen Territorien, letzte Woche auf einer Pressekonferenz.

Sie sprach auch das Novum an, dass menschliche Lebensräume in diesem Jahr so stark betroffen sind, verglichen mit früheren Jahren, in denen die Evakuierung und der Verlust von Gemeinden aufgrund von Bränden eher ungewöhnlich waren:

"Wir werden ein aktiveres Brandverhalten erleben, extremeres Wetter, mehr dürreähnliche Bedingungen - all diese Faktoren haben sich irgendwie kombiniert. Aber es ist wirklich schwer zu sagen, dass es einen Schuldigen gibt, der in diesem Jahr zu Bränden in Gemeinden geführt hat, während das in den Vorjahren nicht der Fall war."

Die Mathematik der Kohlenstoffemissionen durch Waldbrände:

In dem Artikel wird dann erklärt, wie man die Kohlenstoffemissionen in CO2 berechnet, was für den Klimawandel wichtig ist.

Die insgesamt 97,09 Megatonnen Kohlenstoff, die bis zum 23. August dieses Jahres ausgestoßen wurden, entsprechen 356,32 Megatonnen Kohlendioxid.

Um die Kohlenstoffmenge in Kohlendioxidäquivalente umzurechnen, wird die Kohlenstoffzahl mit 3,67 multipliziert.

Im Jahr 2021 wurden durch menschliche Aktivitäten in dem Gebiet 1,287 Megatonnen Kohlendioxidäquivalent emittiert.

Das Kohlendioxidäquivalent, das in diesem Jahr durch Waldbrände freigesetzt wurde (356,32 Megatonnen), ist 277 Mal höher als das, was der Mensch im Jahr 2021 emittiert hat (1,287 Megatonnen).

Ungesunde und trockene Wälder stören das Gleichgewicht zwischen CO2-Ausstoß und -Aufnahme:

Kürzlich kamen mehrere Klimastudien zu dem Schluss, dass viele kanadische Wälder derzeit mehr CO2 ausstoßen als sie aufnehmen.

Wie CTIF.org bereits im Januar 2022 schrieb, hat Kanada zuvor jahrzehntelang behauptet, dass sein Netto-CO2-Ausstoß negativ sei; rühmt sich, Teil der Lösung für den Klimawandel zu sein, indem es so große Waldgebiete unerschlossen lässt - obwohl es auch als Öl- und Gasproduzent und großer Verbraucher fossiler Brennstoffe dazu beiträgt.

Während diese Argumentation mit den negativen Nettoemissionen in der Vergangenheit zutreffend gewesen sein mag, haben die jüngsten Probleme mit Waldbränden und dem Kiefernsterben, das die Bäume krank macht, die CO2-Bilanz ins Wanken gebracht. Das Blatt hat sich nun möglicherweise für Kanada gewendet: Das Land liegt jetzt wahrscheinlich im Plus bei den CO2-Emissionen.

Nicht nur Waldbrände, sondern auch totes Holz setzt CO2 frei

CBC News behauptete im Jahr 2021, dass Kanadas bewirtschaftete Wälder in Wirklichkeit seit Jahren keine Nettokohlenstoffsenke mehr sind , und forderte einen stärkeren Schutz alter Wälder, um den Kohlenstoff besser abzufangen. Wie es in dem Artikel heißt, können sich bewaldete Länder des Nordens wie Kanada, die USA, Russland und Skandinavien bei ihren Klimabemühungen vielleicht nicht mehr darauf verlassen, dass ihre Wälder einen großen Teil ihres gesamten CO2-Ausstoßes in die Atmosphäre absorbieren - und damit ausgleichen.

Wenn man alle Faktoren wie Insektenbefall und Waldbrände (die in bewirtschafteten Forstbetrieben häufiger vorkommen als in alten Wäldern) berücksichtigt, wird angeblich mehr CO2 aus dem toten Holz freigesetzt, als das lebende Holz aufnehmen kann.

"Wenn man sowohl die Absorption als auch die Emission zusammenzählt, waren die kanadischen Wälder seit 2001 keine Nettokohlenstoffsenke mehr. Vor allem aufgrund von Waldbränden und Insektenbefall haben die Bäumein jedem der letzten 15 Jahre zu den Treibhausgasemissionen unseres Landes beigetragen", schreibt CBD-Autor Robert Fletcher in seinem Artikel vom Februar 2019.

Der CBC-Artikel bezieht sich auch auf eine andere Studie, die zeigt, dass die Wälder in der Provinz British Columbia zu Kohlenstoffemissionen in einem Ausmaß beitragen, das der wissenschaftlichen Forschung bisher unbekannt war: Der Artikel bezieht sich auf Behauptungen des Sierra Club, der schätzt, dass die Wälder von British Columbia im Jahr 2016 etwa 28 Millionen Tonnen Kohlendioxid absorbiert haben. Im Bericht der Gruppe heißt es jedoch, dass die Wälder von B.C. seit Anfang der 2000er Jahre mehr Kohlenstoff emittieren als diese Menge.

"Die Emissionen resultieren aus Abholzungspraktiken wie dem Kahlschlag alter Wälder und der Brandrodung sowie aus den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich des Ausbruchs von Kiefernkäfern und Waldbränden", heißt es in dem Bericht.

Dies mag zwar für den Westen Kanadas zutreffen, doch zeigen Umweltstudien auch, dass weltweit das Nachwachsen neuer Bäume in abgeholzten Gebieten ebenfalls einen erheblichen Teil des während und nach einem Waldbrand freigesetzten CO2 absorbiert . Dasselbe gilt für abgeholzte Gebiete insgesamt: Wenn ein gerodetes Gebiet wieder aufgeforstet und ordnungsgemäß eingesät wird, absorbiert das Nachwachsen der Bäume im Allgemeinen einen großen Teil des CO2, das bei der Abholzung der ausgewachsenen Bäume freigesetzt wurde.

Daher ist es nahezu unmöglich, genau zu berechnen, in welchem Umfang Waldbrände zum Klimawandel beitragen.

Wie können Strukturplaner dann entscheiden, ob sie mehr Geld für die Brandbekämpfung oder für andere Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ausgeben sollen? - Vor allem, wenn die Auswirkungen von Bränden auf den Klimawandel nicht gemessen werden können?

Eine genaue Zahl ist zwar schwer zu finden, aber es gibt einige vernünftige Schätzungen darüber, wie stark Waldbrände das Klima im Durchschnitt beeinflussen . Die Umweltseite Inside Climate News behauptete in einem Artikel aus dem Jahr 2018, dass die wissenschaftliche Schätzung lautet: "... Waldbrände machen jedes Jahr 5 bis 10 Prozent der jährlichen globalen CO2-Emissionen aus".

Im selben Artikel wurde der globale Gesamtausstoß von CO2 in die Atmosphäre (aus allen Quellen) mit dem Bruttoausstoß von CO2 durch Waldbrände im Jahr 2018 verglichen. Diese unbearbeiteten Zahlen (ohne Berücksichtigung der Wiederaufnahme durch das Wachstum) sind erschütternd: Waldbrände machten im Jahr 2018 fast 25 % der gesamten CO2-Produktion aus.

In nackten Zahlen: 8 Milliarden Tonnen CO stammen aus Waldbränden, verglichen mit dem Gesamtausstoß von 32 Milliarden Tonnen CO2 d(aus allen Quellen) im selben Jahr.

Sollten also allein aus Klimaperspektive mehr Mittel in die Bekämpfung von Waldbränden gesteckt werden? Oder ist das für die Klimaarbeit "vorgesehene" Budget an anderer Stelle besser aufgehoben? Diese Frage ist - wahrscheinlich - ebenso schwer zu beantworten.

Waldbrände sind zwar Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs und gab es schon immer, lange bevor der Mensch überhaupt existierte, aber in letzter Zeit werden die Waldbrände immer größer und dauern länger an. Die Gründe dafür sind ebenso komplex wie zusammenhängend.

Während viele dafür plädieren, mehr Geld für die Bekämpfung von Waldbränden durch traditionelle Unterdrückungstechniken auszugeben, wird ein kurzer Blick auf die taktischen Ergebnisse der jüngsten großen Waldbrände wahrscheinlich zeigen, dass keine der vorhandenen Technologien oder Brandbekämpfungstaktiken mehr tun konnte, als die Ausbreitung bestenfalls zu begrenzen.

In mehr oder weniger allen Fällen , in denen ein Waldbrand eine bestimmte Größe erreicht, kann er nur durch Regen gestoppt werden, oder zumindest durch eine Änderung der Wetterlage, wie z. B. das Ende einer lang anhaltenden Hitzewelle oder eine Änderung der anhaltenden Windverhältnisse (die Waldbrände oft in windgetriebene Brände verwandeln).

Wie die US Wilderness Society in einem Artikel aus dem Jahr 2019 feststellt, ist es Berichten zufolge nicht nur der Klimawandel, der dazu führt, dass diese großen Brände jedes Jahr schlimmer werden . Auch andere menschliche Aktivitäten - die vielleicht einfacher und schneller zu beheben sind als unser globaler Energieverbrauch - treiben Waldbrände in erheblichem Maße an:

1. Erschließung neuer Baugebiete in der Nähe von Wäldern und Grasland.

Ich zitiere den Artikel: "... die Gebiete, in denen Gemeinden in Wälder und Grasland eindringen, sind die Orte, an denen Feuer am ehesten Menschen töten und Häuser und Unternehmen zerstören. Eine der grundlegendsten und wichtigsten Änderungen, die wir vornehmen könnten, wäre es, die unkontrollierte Entwicklung in solchen Gebieten einzudämmen und die wildesten Gebiete mehr oder weniger wild zu lassen".

2. Änderung der kommerziellen Forstpraktiken:

Brandrodung, Entfernung von Totholz und Pflanzung von feuerfesten Bäumen

Das absichtliche Abbrennen von Unterholz in einer Methode, die als "Slash Burning" (auch "Backfire" oder "Prescribed Burns" genannt) bezeichnet wird, ist eine umstrittene Praxis, bei der Waldbrände entweder ihrem natürlichen Lauf überlassen werden, oder (was häufiger vorkommt) wenn Brände absichtlich (von der Feuerwehr oder anderen, die über die Mittel zur Kontrolle des Brandes verfügen) während "sicherer" Zeiten des Jahres gelegt werden, wenn das Risiko einer unkontrollierten Ausbreitung als gering eingeschätzt wird.

CTIF.org hat den Prozess des "Back Burning" oder " Slash Burning" bereits in einem Artikel beschrieben , der ursprünglich von der amerikanischen NFPA veröffentlicht wurde.

Einige behaupten auch, dass die Methoden den Praktiken ähneln, die die Ureinwohner Nordamerikas vor der Ankunft der modernen europäischen Einwanderer angewandt haben sollen, und dass es sich dabei um eine Methode handelt, die den natürlichen Waldbränden aus der Zeit vor der menschlichen Zivilisation ähnelt.

In einem anderen Artikel auf CTIF.org wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Klimawandel selbst die Praxis der Brandrodung immer umstrittener macht, da die zunehmende Schwere der wetterbedingten Ereignisse, insbesondere der Dürreperioden, die sichere Durchführung dieser Praxis für viele Praktiker immer schwieriger werden lässt.

Diejenigen, die diese Methode kritisieren, behaupten oft, dass die heutige Praxis nicht mit den Zeiten vergleichbar ist, in denen das Klima anders war und die Waldbrände aufgrund einer größeren Vielfalt an Baumarten in den Wäldern im Allgemeinen kleiner waren. Die Kultivierung der biologischen Vielfalt in den Wäldern zum Zwecke der Brandverhütung ist jedoch eine andere Methode, die von vielen als der "heilige Gral" der Waldbrandverhütung bezeichnet wird.

Wie CTIF.org bereits berichtet hat, zeigen neuere westkanadische Untersuchungen, dass potenzielle Vorteile bei der Brandsicherheit (und insgesamt wirtschaftliche Einsparungen) erzielt werden könnten, wenn Forstunternehmen bei der Planung ihrer Abholzungs- und Wiederaufforstungspraktiken bestimmte feuerresistente Baumarten als "Feuerstopper" zwischen den Abschnitten in bewirtschafteten Wäldern belassen würden.

Eine der Baumarten, die als Lösung für die Ausbreitung von Waldbränden angepriesen wird, ist die Espe , wie in diesem Artikel von 2019 auf CTIF.org beschrieben:

"Espen und Birken gedeihen nach einem Waldbrand auf natürliche Weise, aber sie sind auch weniger anfällig für Flammen als Nadelbäume", heißt es in dem im Artikel zitierten Forschungsmaterial.

In einem Artikel aus dem Jahr 2018 untersuchte Bethany Lindsay von CBC News verschiedene Studien, die zeigen, dass moderne Forstwirtschaftspraktiken und nicht allein der Klimawandel für die jüngste 'Waldbrand-Epidemie' in Nordamerika und auf der ganzen Welt verantwortlich sein könnten."

Eine andere - etwas weniger umstrittene, aber immer noch etwas problematische - Methode der Brandverhütung ist die mechanische Entfernung von Totholz aus den Wäldern , um die Menge an trockenem, brennbarem Brennstoff zu verringern, der einem Funken von einem Zug oder einem entlaufenen Lagerfeuer die Möglichkeit gibt, außer Kontrolle zu geraten.

In einem anderen Artikel auf CTIF.org haben wir darüber berichtet, was der linke NDP-Autor Bill Tieleman für TheTyee.ca geschrieben hat: Er hat die Provinzregierung von British Columbia für die Feuersaison 2017 verantwortlich gemacht, weil sie es versäumt hat, ihre Ziele zur Beseitigung von Totholz in den Wäldern einzuhalten.

Laut Tielemen und vielen anderen könnte das Belassen von Totholz in den Wäldern der wahre Grund dafür sein, warum Westkanada in diesem Jahr eine so tödliche Feuersaison erlebte - und nicht (nur) der Klimawandel:

"Auch wenn die Kosten für den Umgang mit Brennstoffen teuer erscheinen mögen, haben Untersuchungen gezeigt, dass Investitionen in die Gefahrenabwehr im Allgemeinen weniger kosten als Waldbrände, wenn man alle direkten, indirekten und zusätzlichen Kosten von Waldbränden zusammenzählt", schreibt Tieleman in dem Artikel.

Erhebliche staatliche Investitionen in die ökologische Brandprävention

Auch wenn die Umstellung auf eine "feuerresistentere" Forstwirtschaft in vielen Gebieten der Welt nur langsam voranzukommen scheint, werden in vielen Hochrisikogebieten erhebliche Investitionen getätigt.

Wie CTIF.org im Jahr 2018 berichtete, investierte das US-Landwirtschaftsministerium in diesem Jahr fast 32 Millionen US-Dollar in die Minderung des Waldbrandrisikos. Wie aus dem Artikel hervorgeht, ging es bei den Investitionen in erster Linie darum, besonders gefährdete Waldabschnitte wieder in einen natürlicheren Zustand zu versetzen.

Doch so komplex wie die Waldbrandbekämpfung mit der Waldbewirtschaftung und der gesellschaftlichen Planung verbunden ist, so komplex sind auch die Umweltschutzvorschriften und ökologischen Studien darüber, wie Abholzung und Wiederaufforstung am besten zu bewerkstelligen sind.

Nicht alles Totholz kann - oder sollte immer - entfernt werden

Die Beseitigung von Totholz aus den Wäldern scheint zwar die naheliegende (aber arbeitsintensive) Lösung zu sein, doch kann die Beseitigung von Totholz auch unerwünschte Umweltauswirkungen haben.

Ellen Mcdonald, Ökologin an der University of Alberta, weist in einer Studie aus dem Jahr 2019 darauf hin, dass die von der Holzernte und anderen Abholzungen übrig gebliebenen Äste das größte Problem für die Ausbreitung von Waldbränden darstellen, und nicht etwa abgestorbene Bäume und große Äste, die von Käfern wie dem Kiefernkäfer befallen sind - oder sogar Bäume, die teilweise durch Feuer verbrannt wurden:

"Im Gegensatz zu dem, was viele glauben, sind große abgestorbene Bäume keine große Brandgefahr, und die feineren Materialien, die nach der Abholzung zurückbleiben, wie Äste, sind ein größeres Risiko.... Es sind die feinen Materialien, die ein Feuer auslösen können. Wenn man ein Feuer entfachen will, legt man nicht einen großen Holzscheit in die Feuergrube, sondern man muss mit kleineren Stücken beginnen. Das ist im Wald nicht anders, daher sind tote, stehende Bäume kein großes Problem.

Vorbeugung oder Löschung?

Also zurück zur ursprünglichen Frage: Inwieweit wirken sich Waldbrände auf den Klimawandel aus, und inwieweit sollten die Gemeinden ihre steigenden Klimabudgets in bessere Präventionsmethoden oder in mehr Löschwirkung investieren?

Natürlich wird diese Frage von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich beantwortet werden und kann nicht als pauschale Aussage für jede Planungssituation gelten. Die Antwort könnte jedoch näher liegen, als wir denken, da immer mehr wissenschaftliche Forschungsmittel in die Suche nach der Antwort fließen.

Wie KQED.org in einem kürzlich erschienenen Artikel aus dem Jahr 2021 feststellt: Während die Feuersaison im letzten Jahr erschreckend war, werden der Sommer und der Herbst 2022 wahrscheinlich noch heißer sein, was zu einem noch höheren Risiko schwerer Waldbrände führen wird.

Leila CarvalhoLeila Carvalho, Professorin für Meteorologie und Klimatologie an der UC Santa Barbara, erklärt in dem Artikel, dass langfristige Klimatrends - wie Hitzewellen, die die Vegetation zu Beginn des Jahres austrocknen, oder ein trockeneres Frühjahr -auch im Jahr 2022 anhalten werden.

Aber Carvalho ist auch hoffnungsvoll, zumindest für den Staat Kalifornien, und zwar aus zwei wichtigen Gründen: Totholzentfernung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und neue weltweite wissenschaftliche Forschungen über die Wirksamkeit von Löschmethoden und Präventionstaktiken.

"Erstens hat der Staat (Kalifornien) mehr als eine Milliarde Dollar für die strategische Beseitigung von Gestrüpp und Bäumen zur Verfügung gestellt, um katastrophale Waldbrände zu verhindern. Zweitens untersuchen viele Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels und der historischen Brandbekämpfung auf das Austrocknen von Wildnisgebieten... Die Menschen versuchen, Lösungen zu finden, um den Klimawandel abzumildern und sich an ihn anzupassen, weil wir mit diesen schwankenden Klimaextremen zurechtkommen müssen... Deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir die Probleme vielleicht auf eine Weise angehen, wie wir es bisher nicht getanhaben", sagt Carvalho.