Inwieweit treiben Waldbrände an sich den Klimawandel voran? Und wie sollten die Ressourcen für die Brandbekämpfung unter CO2-Gesichtspunkten am besten eingesetzt werden?
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
In welchem Maße tragen große Waldbrände zum Netto-CO2-Ausstoß in der Atmosphäre bei? Die Waldbrände werden immer heftiger. Sollten die Gemeinden ihre steigenden Klimabudgets in bessere Präventionsmethoden stecken - oder in mehr und größere Löschkapazitäten?
Von CTIF-Mitarbeiter und Informationsmanager Björn Ulfsson
Kürzlich kamen mehrere Klimastudien zu dem Schluss, dass viele kanadische Wälder derzeit mehr CO2 ausstoßen als sie aufnehmen.
Die CBC News behauptete im Jahr 2021, dass Kanadas bewirtschaftete Wälder seit 2001 in Wirklichkeit keine Netto-Kohlenstoffsenke mehr sind, und forderte mehr Schutz für alte Wälder, um den Kohlenstoff besser einfangen zu können. Wie der Artikel feststellte, können sich bewaldete nördliche Länder wie Kanada, die USA, Russland und Skandinavien vielleicht nicht mehr zurücklehnen und ihre Klimabemühungen auf der Idee ausruhen, dass ihre Wälder einen großen Teil ihres gesamten CO2-Ausstoßes in die Atmosphäre absorbieren - und damit ausgleichen.
Denn unter Berücksichtigung aller Faktoren wie Insektenbefall und Waldbrände, die in bewirtschafteten Forstbetrieben häufiger vorkommen als in alten Wäldern, wird angeblich mehr CO2 aus dem toten Holz freigesetzt, als das lebende Holz aufnehmen kann.
"Wenn man sowohl die Absorption als auch die Emission zusammenzählt, waren die kanadischen Wälder seit 2001 keine Nettokohlenstoffsenke mehr. Vor allem aufgrund von Waldbränden und Insektenbefall haben die Bäumeinjedem der letzten 15 Jahre zu den Treibhausgasemissionen unseres Landes beigetragen", schreibtCBD-Autor Robert Fletcher in seinem Artikel vom Februar 2019.
Der CBC-Artikel bezieht sich auch auf eine andere Studie, die zeigt, dass die Wälder in der Provinz British Columbia zu Kohlenstoffemissionen in einem Ausmaß beitragen, das der wissenschaftlichen Forschung bisher unbekannt war: Der Artikel bezieht sich auf Behauptungen desSierra Club, der schätzt, dass die Wälder von British Columbia im Jahr 2016 etwa 28 Millionen Tonnen Kohlendioxid absorbiert haben. Im Bericht der Gruppe heißt es jedoch, dass die Wälder von B.C. seit Anfang der 2000er Jahre mehr Kohlenstoff emittieren als diese Menge.
"DieEmissionen resultieren aus Abholzungspraktiken wie dem Kahlschlag alter Wälder und derBrandrodung sowie aus den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels, einschließlich desAusbruchs von Kiefernkäfern und Waldbränden", heißt es in dem Bericht.
Dies mag zwar für den Westen Kanadas zutreffen, doch zeigen Umweltstudien auch, dass weltweit das Nachwachsen neuer Bäume in abgeholzten Gebieten einen erheblichen Teil des CO2 absorbiert , das während und nach einem Waldbrand freigesetzt wird. Dasselbe gilt für abgeholzte Gebiete insgesamt: Wenn ein gerodetes Gebiet wieder aufgeforstet und ordnungsgemäß eingesät wird, absorbiert das Nachwachsen der Bäume im Allgemeinen einen großen Teil des CO2, das bei der Abholzung der ausgewachsenen Bäume freigesetzt wurde.
Daher ist es nahezu unmöglich, genau zu berechnen, in welchem Umfang Waldbrände zum Klimawandel beitragen.
Wie können Strukturplaner dann entscheiden, ob sie mehr Geld für die Brandbekämpfung oder für andere Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels ausgeben sollten? - Vor allem, wenn die Auswirkungen von Bränden auf den Klimawandel nicht gemessen werden können?
Obwohl eine genaue Zahl schwer zu finden ist, gibt es einige vernünftige Schätzungen darüber, wie stark Waldbrände das Klima im Durchschnitt beeinflussen . Die Umweltseite Inside Climate Newsbehauptete in einem Artikel aus dem Jahr 2018, dass die wissenschaftliche Schätzung lautet: "...Waldbrände machen jedes Jahr 5 bis 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen aus".
Im selben Artikel wurde der globale Gesamtausstoß von CO2 in die Atmosphäre (aus allen Quellen) mit dem Bruttoausstoß von CO2 durch Waldbrände im Jahr 2018 verglichen. Diese unbearbeiteten Zahlen (ohne Berücksichtigung der Wiederaufnahme durch das Wachstum) sind erschütternd: Waldbrände machten im Jahr 2018 fast 25 % der gesamten CO2-Produktion aus.
In nackten Zahlen: 8 Milliarden Tonnen CO stammen aus Waldbränden, verglichen mit dem Gesamtausstoß von 32 Milliarden Tonnen CO2 d(aus allen Quellen) im selben Jahr.
Sollten also allein aus Klimaperspektive mehr Mittel in die Bekämpfung von Waldbränden gesteckt werden? Oder ist das für die Klimaarbeit "vorgesehene" Budget an anderer Stelle besser aufgehoben? Diese Frage ist - wahrscheinlich - ebenso schwer zu beantworten.
Waldbrände sind zwar Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs und gab es schon immer, lange bevor der Mensch überhaupt existierte, aberin letzter Zeit werden die Waldbrände immer größerund dauern länger an. Die Gründe dafür sind ebenso komplex wie zusammenhängend.
Während viele dafür plädieren, mehr Geld für die Bekämpfung von Waldbränden durch traditionelle Unterdrückungstechniken auszugeben, wird ein kurzer Blick auf die taktischen Ergebnisse der jüngsten großen Waldbrände wahrscheinlich zeigen, dass keine der vorhandenen Technologien oder Brandbekämpfungstaktiken mehr tun konnte, als bestenfalls die Ausbreitung zu begrenzen .
In mehr oder weniger allen Fällen , in denen ein Waldbrand eine bestimmte Größe erreicht, kann er nur durch Regen gestoppt werden,oder zumindest durch eine Änderung der Wetterlage, wie z. B. das Ende einer lang anhaltenden Hitzewelle oder eine Änderung der anhaltenden Windverhältnisse (die Waldbrände oft in windgetriebene Brände verwandeln).
Wie die US Wilderness Society in einem Artikel aus dem Jahr 2019 feststellt, ist es Berichten zufolge nicht nur der Klimawandel, der dazu führt, dass diese großen Brände jedes Jahr schlimmer werden . Auch andere menschliche Aktivitäten - die vielleicht einfacher und schneller zu beheben sind als unser globaler Energieverbrauch - treiben Waldbrände in erheblichem Maße an:
1. Die Erschließung neuer Baugebiete in der Nähe von Wäldern und Grasland.
Zitat aus dem Artikel: "... die Gebiete, in denen Gemeinden in Wälder und Grasland eindringen, sind die Orte, an denen Feuer am ehesten Menschen töten und Häuser und Unternehmen zerstören. Eine der grundlegendsten und wichtigsten Änderungen, die wir vornehmen könnten, wäre es, die unkontrollierte Entwicklung in solchen Gebieten einzudämmen und die wildesten Gebiete mehr oder weniger wild zu belassen".
2. Änderung der kommerziellen Forstpraktiken:
Brandrodung, Entfernung von Totholz und Pflanzung von feuerfesten Bäumen
Das absichtliche Abbrennen von Unterholz in einer Methode, die als "Slash Burning" (auch "Backfire" oder "Prescribed Burns" genannt) bezeichnet wird, ist eine umstrittene Praxis, bei der Waldbrände entweder ihrem natürlichen Lauf überlassen werden oder (was häufiger vorkommt), wenn Brände absichtlich (von der Feuerwehr oder anderen, die über die Mittel zur Kontrolle des Brandes verfügen) während "sicherer" Zeiten des Jahres gelegt werden, wenn das Risiko einer unkontrollierten Ausbreitung als gering eingeschätzt wird.
CTIF.org hat den Prozess des "Back Burning" oder " Slash Burning" bereits in einem Artikelbeschrieben , der ursprünglich von der amerikanischen NFPA veröffentlicht wurde.
Einige behaupten auch, dass die Methoden den Praktiken ähneln, die die Ureinwohner Nordamerikas vor der Ankunft der modernen europäischen Einwanderer angewandt haben sollen.
Wie ein anderer Artikel auf CTIF.org zeigt, wird die Brandrodung durch den Klimawandel selbst immer umstrittener, da die zunehmende Schwere von wetterbedingten Ereignissen, insbesondere Dürren, die sichere Durchführungder Methode für viele Praktiker immer schwieriger macht.
Diejenigen, die diese Methode kritisieren, behaupten oft, dass die heutige Praxis nicht mit den Zeiten vergleichbar ist, in denen das Klima anders war und die Waldbrände aufgrund einer größeren Vielfalt an Baumarten in den Wäldern im Allgemeinen kleiner waren. Die Kultivierung der biologischen Vielfalt in den Wäldern zum Zwecke der Brandverhütung ist jedoch eine andere Methode, die von vielen als der "heilige Gral" der Waldbrandverhütung bezeichnet wird.
Wie CTIF.org bereits berichtet hat, zeigen Studien aus Westkanada, dass potenzielle Vorteile für die Brandsicherheit (und wirtschaftliche Einsparungen) erzielt werden könnten, wenn Forstunternehmen bei der Planung ihrer Abholzungs- und Wiederaufforstungspraktiken bestimmte feuerresistente Baumarten als "Feuerstopper" zwischen den Abschnitten in bewirtschafteten Wäldern belassen würden.
Eine der Baumarten, die als Lösung für die Ausbreitung von Waldbränden angepriesen wird, ist die Espe ,wie in diesem Artikel von 2019 auf CTIF.org beschrieben:
"Espen und Birken gedeihen nach einem Waldbrand auf natürliche Weise, aber sie sind auch weniger anfällig für Flammen als Nadelbäume", heißt es in dem Forschungsmaterial, auf das in dem Artikel verwiesen wird.
Ineinem Artikel aus dem Jahr 2018 untersuchte Bethany Lindsay vonCBC News verschiedene Studien, die zeigen, dass moderne Forstwirtschaftspraktiken und nicht allein der Klimawandel für die jüngste 'Waldbrand-Epidemie' in Nordamerika und auf der ganzen Welt verantwortlich sein könnten."
Eine andere - etwas weniger umstrittene, aber immer noch etwas problematische - Methode der Brandverhütung ist die mechanische Entfernung von Totholz aus den Wäldern , um die Menge an trockenem, brennbarem Brennstoff zu verringern, der einem Funken von einem Zug oder einem entlaufenen Lagerfeuer die Möglichkeit gibt, außer Kontrolle zu geraten.
In einem anderen Artikel auf CTIF.org haben wir darüber berichtet, was der linke NDP-Autor Bill Tieleman für TheTyee.ca geschrieben hat: Er hat dieProvinzregierung von British Columbia für die Feuersaison 2017 verantwortlich gemacht, weil sie es versäumt hat, ihre Ziele zur Beseitigung von Totholz in den Wäldern einzuhalten.
Laut Tielemen und vielen anderen könnte das Belassen von Totholz in den Wäldern der wahre Grund dafür sein, warum Westkanada in diesem Jahr eine so tödliche Feuersaison erlebte - und nicht (nur) der Klimawandel:
"Auch wenn die Kosten für den Umgang mit Brennstoffen teuer erscheinen mögen, haben Untersuchungen gezeigt, dass Investitionen in die Gefahrenabwehr im Allgemeinen weniger kosten als Waldbrände, wenn man alle direkten, indirekten und zusätzlichen Kosten von Waldbränden zusammenzählt", schreibt Tieleman in dem Artikel.
Erhebliche staatliche Investitionen in die ökologische Brandprävention
Auch wenn die Umstellung auf eine "feuerresistentere" Forstwirtschaft in vielen Gebieten der Welt nur langsam voranzukommen scheint, werden in vielen Hochrisikogebieten erhebliche Investitionen getätigt.
Wie CTIF.org im Jahr 2018 berichtete, investierte das US-Landwirtschaftsministerium in diesem Jahr fast 32 Millionen US-Dollar in die Minderung des Waldbrandrisikos. Wie aus dem Artikel hervorgeht, ging es bei den Investitionen in erster Linie darum, besonders gefährdete Waldabschnitte wieder in einen natürlicheren Zustand zu versetzen.
Doch so komplex wie die Waldbrandbekämpfung mit der Waldbewirtschaftung und der gesellschaftlichen Planung zusammenhängt, so komplex sind auch die Umweltschutzvorschriften und ökologischen Studien darüber, wie die Abholzung und Wiederaufforstung am besten zu bewerkstelligen ist.
Nicht alles Totholz kann - oder sollte immer - entfernt werden
Die Entfernung von Totholz aus den Wäldern mag zwar die nahe liegende (aber arbeitsintensive) Lösung sein, doch kanndie Beseitigung von Totholz auch unerwünschte Umweltauswirkungen haben.
Ellen Mcdonald, Ökologin an der University of Alberta, weist in einer Studie aus dem Jahr 2019 darauf hin, dass die von der Holzernte und anderen Abholzungen übrig gebliebenen Äste das größte Problem für die Ausbreitung von Waldbränden darstellen, und nicht etwa abgestorbene Bäume und große Äste, die von Käfern wie dem Kiefernkäfer befallen sind - oder sogar Bäume, die teilweise durch Feuer verbrannt wurden:
"Im Gegensatz zu dem, was viele glauben, sind große abgestorbene Bäume keine große Brandgefahr, und die feineren Materialien, die nach der Abholzung zurückbleiben, wie Äste, sind ein größeres Risiko.... Es sind die feinen Materialien, die ein Feuer auslösen können. Wenn man ein Feuer entfachen will, legt man nicht einen großen Holzscheit in die Feuergrube, sondern man muss mit kleineren Stücken beginnen. Das ist im Wald nicht anders, also sind tote, stehende Bäume kein großes Problem.
Vorbeugung oder Löschung?
Also zurück zur ursprünglichen Frage: Inwieweit wirken sich Waldbrände auf den Klimawandel aus, und inwieweit sollten die Gemeinden ihre steigenden Klimabudgets in bessere Präventionsmethoden oder in mehr Löschwirkung investieren?
Natürlich wird diese Frage von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich beantwortet werden und kann nicht pauschal für jede Planungssituation beantwortet werden. Die Antwort könnte jedoch näher liegen, als wir denken, da immer mehr wissenschaftliche Forschungsmittel in die Suche nach der Antwort fließen.
Wie KQED.org in einem kürzlich erschienenen Artikel aus dem Jahr 2021 feststellt: Während die Feuersaison im letzten Jahr erschreckend war, werden der Sommer und der Herbst 2022 wahrscheinlich noch heißer sein, was zu einem noch höheren Risiko schwerer Waldbrände führen wird.
Leila Carvalho, Professor für Meteorologie und Klimatologie an der UC Santa Barbara, erklärt in dem Artikel, dasssich dielangfristigen Klimatrends - wie Hitzewellen, die die Vegetation zu Beginn des Jahres austrocknen, oder ein trockener Frühling -bis 2022 fortsetzen werden.
Aber Carvalho ist auch hoffnungsvoll, zumindest für den Bundesstaat Kalifornien, und zwar aus zwei wichtigen Gründen: Totholzentfernung in einem noch nie dagewesenen Ausmaß und neue weltweite wissenschaftliche Forschungen über die Wirksamkeit von Löschmethoden und Präventionstaktiken.
"Erstens hat der Staat (Kalifornien) mehr als eineMilliarde Dollar für die strategische Beseitigung von Gestrüpp und Bäumen zur Verfügung gestellt, um katastrophale Waldbrände zu verhindern. Zweitens untersuchen viele Wissenschaftler die Auswirkungen des Klimawandels und der historischen Brandbekämpfung auf das Austrocknen von Wildnisgebieten... Die Menschen versuchen, Lösungen zu finden, um den Klimawandel abzumildern und sich an ihn anzupassen, weil wir mit diesen schwankenden Klimaextremen zurechtkommen müssen... Deshalb bin ich zuversichtlich, dass wir die Probleme vielleicht auf eine Weise angehen, wie wir es bisher nicht getanhaben", sagt Carvalho.
Bildnachweis: (Titelbild oben) gemeinfreies Foto aus den US National Archives
Titel: Feuerwehrleute in Colorado
Produktionsdatum: 01/08/2009
Name des Fotografen: Michael Rieger
Stadt/Bundesstaat: Boulder, CO