IEDO veröffentlicht seine ersten internationalen Best Practices für Drohnen für 2020 - mit Unterstützung des CTIF
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Diese verschiedenen Best Practices sind die Synthese von Erfahrungen aus der Praxis, neuen lokalen Initiativen und gemeinsamen Praktiken von 62 Feuerwehren und Rettungsdiensten, Polizeidiensten (SAR-Akteuren) und Rettungsverbänden aus 13 Ländern der Welt.
Seit 2017 haben Drohnen mehr als 400 Menschenleben auf der ganzen Welt gerettet. Viele Feuerwehren und Rettungsdienste sowie SAR-Verbände haben sich diese neue Technologie zu eigen gemacht, um effizienter und zeitnaher Entscheidungen treffen zu können.
Der Einsatz und das Fliegen eines Luftfahrzeugs ohne einen Piloten an Bord ist ein technisches und spezifisches Know-how. Die Durchführung eines solchen ferngesteuerten Einsatzes zur Rettung oder Brandbekämpfung in Not- und Stresssituationen erfordert ein hohes Maß an Sorgfalt und besonderen Fähigkeiten. Um diese zu erwerben, muss man sich vorbereiten, trainieren und üben, um seine Leistungen aufrechtzuerhalten.
Abbildung (oben): Kartiertechnik - Sicherer Blickwinkel. Illustration aus dem IEDO Best Drone Practice Report 2020.
Laden Sie den vollständigen IDEO Best DRONE Practice Bericht als pdf herunter
Derzeit nur auf Englisch.
Demnächst auch in Spanisch, Französisch und Portugiesisch
Das CTIF, der internationale Verband der Feuerwehren und Rettungsdienste, unterstützt nachdrücklich die Entwicklung von Technologien, neuen Ansätzen und Visionen, wie Feuerwehren und Rettungsdienste ihre Einsätze schneller, effizienter und sicherer durchführen können.
Lesen Sie mehr über die Zusammenarbeit zwischen CTIF und IEDO im Bereich der Notfalldrohnen USE
Eine Absichtserklärung wurde im Herbst 2020 unterzeichnet und Anfang 2021 veröffentlicht. Die Drohnentechnologie wird von Rettungsdiensten schon seit Jahren eingesetzt, ist aber noch relativ neu. Nicht alle öffentlichen Sicherheitsdienste nutzen sie heute.
Die technologische Innovation und die Regulierung von Drohnen haben sich ständig weiterentwickelt und angepasst, allerdings viel schneller als die Entwicklung der besten Drohnenpraktiken. Heute gibt es bei den Rettungsdiensten große Unterschiede in der Nutzung von Drohnen, und zwar zwischen denen, die bereits Experten sind, und denen, die ihr Drohnenprogramm gerade erst einführen.
Der CTIF-Exekutivausschuss wurde über das Programm IEDO Tactical informiert, das die besten Praktiken für den Einsatz von Drohnen bei Rettungs- und Feuerwehreinsätzen im Jahr 2020 zusammenfasst. Durch das Sammeln, Auswerten, Analysieren, Zusammenfassen und Verbreiten von bewährten Praktiken für den Einsatz von Drohnen im Bereich des Katastrophen- und Krisenmanagements wird ein sehr wertvolles Dokument entstehen, das allen Rettungsdiensten zugute kommt.
Mit diesem Schreiben möchten wir unsere volle Unterstützung für dieses Programm zum Ausdruck bringen. Wir freuen uns darauf, das Ergebnis zu lesen und bieten unsere Hilfe bei der Verbreitung an.
Milan Dubravac, Präsident des CTIF
Ein weiterer Faktor ist die Erfahrung. Ein erfahrener Drohnenpilot ist jemand, der mehrere Einsätze, Misserfolge und Erfolgein verschiedenen Kontexten und Umgebungen hatte. Die Summe der gelernten Lektionen macht die Erfahrung aus. Wenn diese Erfahrungen vom erfahrenen Piloten an den Anfänger weitergegeben werden, trägt dies dazu bei, Wissen aufzubauen und das Verhalten des unerfahrenen Piloten zu ändern, indem seine Aufmerksamkeit, seine Umsicht und sein Selbstvertrauen gestärkt werden.
Nachdem die bewährten Praktiken der Drohne in einer Rettungs- oder Brandbekämpfungssituation hervorgehoben wurden, zielt dieser Bericht insbesondere darauf ab, die notwendigen und nützlichen Kenntnisse für einen Drohnenpiloten einer Feuerwehr oder eines Such- und Rettungsdienstes (SAR) zu vermitteln, unabhängig von Land und Sprache.
Dieser Bericht soll die taktischen Einsatzmöglichkeiten für ein Drohnenteam eines Rettungsdienstes, aber auch alle Einsätze, die mit einer Drohne durchgeführt werden können, für einen Laien beleuchten.
Er zielt daher darauf ab, den aktuellen Stand der Drohnenpraxis bei Rettungseinsätzen zu verbreiten und den Einsatz von Drohnen bei allen Notfall-, Rettungs- und Feuerwehrdiensten sowie beim Krisenmanagement zu fördern.
Im Einklang mit der Philosophie der IEDO(International Emergency Drone Association), die auf internationalem Austausch und gemeinsamer Nutzung basiert, fasst dieser Bericht die besten Drohnenpraktiken im Jahr 2020 in Bezug auf Feuer- und Rettungseinsätze zusammen.
Dieser Bericht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern veranschaulicht einen guten Teil der taktischen Einsatzmöglichkeiten von Drohnen im Jahr 2020 zur Rettung und zum Schutz von Menschen, Eigentum und Umwelt.
Die Verbreitung und Weitergabe dieses Wissens richtet sich an alle Akteure im Rettungswesen, die Drohnentechnologie einsetzen oder ein Drohnenprogramm starten möchten.
Viel Spaß bei der Lektüre für alle öffentlichen Sicherheitsbehörden!
Vendelin Clique, Präsident der IEDO(in Zusammenarbeit mit dem CTIF)