Finnland setzt als erstes der nordischen Länder die neue Norm ISO 17840 für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben um
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Ein Busunternehmen in Helsinki, Pohjolan Liikenne, war das erste kommerzielle Busunternehmen, das seine Flotte mit Aufklebern ausstattete. Die Stadt Lappeenranta zog kurz darauf nach. Derzeit tauchen überall in Finnland dank aktiver Feuerwehrleute und Feuerwehren Beiträge in den sozialen Medien auf.
Von TainaHanhikoski & Mikko Saastamoinen / CTIF Finnland
Das finnische Nationale CTIF-Komitee hat zusammen mit seinen Partnern die ISO 17840-Norm in Finnland Anfang Juni 2020 veröffentlicht. Die Arbeiten für die Veröffentlichung begannen jedoch bereits im Februar, als alle notwendigen Behörden, Verbände und andere Interessengruppen kontaktiert wurden.
Es sind verschiedene gezielte Marketingkampagnen geplant, mit dem Ziel, möglichst viele Aufkleber auf möglichst vielen Fahrzeugen im ganzen Land anzubringen.
Der Ansatz, Feuerwehrfahrzeuge als Beispiel für den übrigen Verkehrssektor zu nutzen, hat sich in Finnland ebenfalls als sehr erfolgreich erwiesen - mehrere freiwillige Feuerwehren haben die Aufkleber auf ihren Fahrzeugen angebracht und in ihren sozialen Medien darüber berichtet. Diese Beiträge wurden auf der ganzen Welt geteilt, was zeigt, dass das Thema global ist und ein großes Interesse an der Standardisierung von Kennzeichnungen für Nutzfahrzeuge besteht.
Der nationale CTIF-Ausschuss Finnlands veröffentlichte die Norm im Juni auf seiner Website und in den sozialen Medien. Das gesamte Veröffentlichungsmaterial wurde auch an die Endnutzerverbände verteilt; einige haben sich dafür entschieden, es nicht in ihren Kommunikationskanälen zu veröffentlichen, andere wiederum schon.
Diese Art der Informationsweitergabe in einem frühen Stadium war entscheidend, um sicherzustellen, dass es keine sichtbaren oder versteckten Hindernisse für die Veröffentlichung gab, und auch um diese Interessengruppen und Endnutzer so früh wie möglich in den Prozess einzubinden.
In einer Erklärung an CTIF News sagt das finnische CTIF:
"Die Veröffentlichung ist zwar relativ gut verlaufen, aber wir wissen, dass dies erst der Anfang ist. Wir müssen den Schwung beibehalten und die ISO 17840 auch in Zukunft relevant halten... Die Arbeit, um Eingriffe an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben sicher zu machen, geht weiter."
Bildnachweis:
Titelfoto (oben) Mikko Saastamoinen von der CTIF-Kommission für Extrusion und neue Technologien und eine treibende Kraft innerhalb des CTIF Finnland, istwird für eine Social-Media-Kampagne über die nationale Umsetzungsstrategie der ISO-Norm interviewt. Foto von Kimmo Kaisto, Pelastustieto-Magazin