de
Fire Triangle
08 Apr 2018

Extremes Brandverhalten: Die Gefahr verstehen

de

Brandbekämpfung ist eine gefährliche Arbeit! Wenn wir auf einen Brand reagieren, sind wir mit dynamischen und sich schnell verändernden Bedingungen, begrenzten Informationen und oft mit einer erheblichen Bedrohung für Menschenleben und Eigentum konfrontiert.

 

CFBT-us

Von Ed Hartin / CFBT-US.com

LESEN Sie hier mehr über das Brandverhalten

Feuerwehrleute stützen ihre Erwartungen an das Verhalten eines Feuers häufig auf ihre Erfahrungen. Gisbornes (1948) Beobachtungen über das Erfahrungsurteil von Feuerwehrleuten in der freien Natur lassen sich umschreiben und gelten auch für Feuerwehrleute in Gebäuden:

Denn was ist ein Erfahrungsurteil anderes als eine Meinung, die auf durch Erfahrung erworbenem Wissen beruht? Wenn Sie Brände in allen Gebäudetypen, mit allen unterschiedlichen Konfigurationen und Brandlasten, unter allen Arten von Bedingungen bekämpft haben und sich genau daran erinnern, was in jeder dieser Kombinationen passiert ist, ist Ihr Erfahrungsurteil wahrscheinlich sehr gut.

In den meisten Gemeinden ereignen sich die meisten Brände in Wohngebäuden (z. B. Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser). Weit weniger Brände ereignen sich in Gewerbe- und Industriegebäuden. Im Gegensatz zu Schreinern, Elektrikern, Anwälten oder Ärzten verbringt ein Feuerwehrmann nur wenig Zeit mit der Ausübung seines Berufes. Eine geringe Anzahl von Bränden ist zwar für die Gemeinschaft wünschenswert, doch haben Feuerwehrleute nur begrenzt Gelegenheit, die nötige Erfahrung zu sammeln, um ein fundiertes Verständnis des Brandverhaltens allein durch Erfahrung zu entwickeln. Das Studium der Theorie des Brandverhaltens und die Erfahrungen anderer (z. B. Fallstudien) stellen eine wertvolle Ergänzung zur persönlichen Erfahrung dar (können diese aber nicht vollständig ersetzen).

Verbrennung

In den gängigen Feuerwehrtexten finden sich verschiedene Definitionen des Begriffs Verbrennung, die jedoch alle dasselbe Phänomen beschreiben: Eine Wärme erzeugende (exotherme) chemische Reaktion (Oxidation), bei der sich ein Brennstoff mit Sauerstoff verbindet. In der einfachsten Form verbinden sich Wasserstoff und Sauerstoff, was zur Erzeugung von Wärme und Wasserdampf führt. In den meisten Fällen ist dieser Prozess jedoch wesentlich komplexer. Bei einem typischen Gebäudebrand entstehen komplexe, giftige und brennbare Gemische aus festen, gas- und dampfförmigen Verbrennungsprodukten, wenn komplexe Brennstoffe bei begrenzter Belüftung verbrennen.

Die Verbrennungsarten werden danach unterschieden, wo die Reaktion abläuft. Bei der Flammenverbrennung erfolgt die Oxidation des Brennstoffs in der Gasphase. Dies erfordert, dass flüssige oder feste Brennstoffe erhitzt werden, um sie in die Gasphase zu überführen. Einige feste Brennstoffe, insbesondere solche, die porös sind und verkohlen können, können an der Oberfläche des Brennstoffs oxidiert werden. Dies ist eine nicht flammende oder schwelende Verbrennung. Das Feuerdreieck und der Tetraeder sind einfache Modelle, die zur Erklärung des grundlegenden Prozesses der nicht flammenden und flammenden Verbrennung verwendet werden, wie in Abbildung 1 dargestellt.

 

Fig 1

 

Obwohl diese Modelle einfach sind, bieten sie einen Rahmen für das Verständnis der Verbrennung und sind nützlich für das Verständnis der Variablen bei der Entwicklung von Brandabschnitten und der Ursachen extremer Brandverhaltensphänomene.

 

Entwicklung des Feuers

Wenn ein Feuer nicht eingegrenzt ist, entweicht ein Großteil der durch den brennenden Brennstoff erzeugten Wärme durch Strahlung und Konvektion. Was ändert sich, wenn das Feuer in einem Raum entsteht? Andere Materialien in dem Raum sowie die Wände, die Decke und der Boden absorbieren einen Teil der vom Feuer erzeugten Strahlungswärme. Strahlungswärme, die nicht absorbiert wird, wird zurückreflektiert, wodurch sich die Temperatur des Brennstoffs und die Verbrennungsgeschwindigkeit weiter erhöhen.

Der heiße Rauch und die durch das Feuer erhitzte Luft erhalten mehr Auftrieb und steigen auf, wenn sie mit kühleren Materialien wie der Decke und den Wänden des Raums in Berührung kommen; die Wärme wird an die kühleren Materialien weitergeleitet und erhöht deren Temperatur. Durch diesen Wärmeübertragungsprozess erhöht sich die Temperatur aller Materialien in dem Raum. Wenn der Brennstoff in der Nähe erhitzt wird, beginnt er zu pyrolysieren. Schließlich kann die Pyrolysegeschwindigkeit einen Punkt erreichen, an dem eine flammende Verbrennung unterstützt werden kann und sich das Feuer ausweitet.

Brände in Abteilen enthalten nicht nur Wärmeenergie, sondern werden auch durch das Lüftungsprofil beeinflusst. Die Größe des Raums sowie die Anzahl und Größe der Öffnungen, die eine Sauerstoffquelle für die weitere Verbrennung bieten können, beeinflussen ebenfalls die Brandentwicklung.

Während die "Brandstadien" in Feuerwehrlehrbüchern unterschiedlich beschrieben werden, ist das Phänomen der Brandentwicklung das gleiche. Für unsere Zwecke werden die Stadien der Brandentwicklung in einem Raum als beginnend, wachsend, voll entwickelt und abklingend beschrieben (siehe Abbildung 2). Obwohl die Brandentwicklung in vier "Stadien" unterteilt wird, ist der eigentliche Prozess kontinuierlich, wobei die "Stadien" von einem zum nächsten übergehen. Während es im Labor möglich sein mag, diese Übergänge klar zu definieren, ist es in der Praxis oft schwierig zu erkennen, wann ein Stadium endet und das nächste beginnt.

 

Fig 2

Abbildung 2. Brandentwicklung in einem Kompartiment

Stadien.jpg

Hinweis: Diese Kurve veranschaulicht die Geschwindigkeit der Wärmefreisetzung. Die Form dieser Kurve kann je nach Art des Brennstoffs und des Belüftungsprofils des Raums erheblich variieren. Während die Temperatur im Allgemeinen der Wärmefreisetzung folgt, ist die Form der Zeit/Temperaturkurve wahrscheinlich etwas anders.

Der Flashover ist keine der "Stufen", sondern einfach ein schneller Übergang von der Wachstums- zur Vollentwicklungsstufe. Ein Flashover tritt nicht immer auf (das Feuer kann abklingen, bevor es zum Flashover kommt, oder dieser Übergang kann sich langsam vollziehen). Zwei miteinander zusammenhängende Faktoren haben einen großen Einfluss auf die Brandentwicklung in einem Raum.

Erstens muss der Brennstoff genügend Wärmeenergie haben, um einen Flashover auszulösen. So ist es beispielsweise unwahrscheinlich, dass die Entzündung mehrerer Zeitungsblätter in einem kleinen Papierkorb aus Metall eine ausreichende Wärmeenergie hat, um in einem mit Rigipsplatten ausgekleideten Raum einen Flashover zu verursachen. Andererseits ist die Entzündung einer Couch mit Polyurethanschaumkissen im selben Raum sehr wahrscheinlich, dass es zu einem Überschlag kommt.

Der zweite Faktor ist die Belüftung. Ein sich entwickelndes Feuer muss ausreichend Sauerstoff haben, um einen Flashover zu erreichen. Bei der Modellierung der Brandentwicklung in einem Hotelzimmer stellte Birk (zitiert in Grimwood, Hartin, McDonough und Raffel, 2005) fest, dass das Schließen der Tür das Erreichen des Flashovers verhindert (vorausgesetzt, andere Öffnungen wie Fenster bleiben intakt). Bei unzureichender Belüftung kann das Feuer in das Wachstumsstadium übergehen und nicht die maximale Wärmeabgabe eines voll entwickelten Feuers erreichen.

Die Unterscheidung zwischen brennstoffgesteuerten und lüftungsgesteuerten Bränden ist für das Verständnis des Verhaltens von Brandabschnitten entscheidend. Wie bereits erwähnt, sind Brandabschnitte in der Regel brennstoffgesteuert, wenn sie sich im Anfangsstadium und in der frühen Wachstumsphase befinden, und dann wieder, wenn das Feuer abklingt und der Sauerstoffbedarf sinkt (siehe Abbildung 3).

 

Fig 3

Abbildung 3. Brandentwicklung bei eingeschränkter Belüftung



Solange ein Feuer brennstoffkontrolliert ist, werden die Wärmefreisetzung und die Entwicklungsgeschwindigkeit durch die Brennstoffeigenschaften begrenzt, da die Luft im Raum und das vorhandene Belüftungsprofil ausreichend Sauerstoff für die Brandentwicklung liefern. Wenn das Feuer jedoch wächst, steigt der Bedarf an Sauerstoff und übersteigt irgendwann (je nach Belüftungsprofil) die verfügbare Menge. An diesem Punkt geht das Feuer in die Lüftungskontrolle über.

Wenn die Brandentwicklung durch das Belüftungsprofil des Raums begrenzt wird, haben Änderungen der Belüftung einen direkten Einfluss auf das Brandverhalten. Eine Verringerung der Belüftung (z. B. durch Schließen einer Tür) verringert die Wärmefreisetzungsrate und verlangsamt die Brandentwicklung. Wird die Belüftung erhöht (z. B. durch Öffnen einer Tür oder eines Fensters), erhöht sich die Wärmeabgabe und die Brandentwicklung wird beschleunigt. Änderungen des Belüftungsprofils können durch das Feuer (defektes Fensterglas), die Bewohner (offen gelassene Türen) oder taktische Maßnahmen der Feuerwehr verursacht werden.

Extremes Brandverhalten

Der Begriff "extremes Brandverhalten" stammt ursprünglich aus dem Bereich der Brandbekämpfung in freier Natur. In der National Wildfire Coordinating Group Glossary of Wildland Fire Terminology (NWCG, 2006) heißt es: "Extrem 'bedeutet ein Niveau von Brandverhaltensmerkmalen, das normalerweise Methoden direkter Kontrollmaßnahmen ausschließt...'" (p. 68). Dieser Begriff ist auch auf Brandabschnitte anwendbar. Flashover, Backdraft und Rauchexplosion sind zwar unterschiedlich, können aber alle als extreme Brandverhaltensphänomene eingestuft werden.

Das schnelle Fortschreiten des Feuers stellt eine erhebliche Gefahr für die Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung dar. Wenn die Feuerwehrleute nicht über ein hohes Maß an Situationsbewusstsein verfügen, wird diese Gefahr noch verstärkt. Es ist schwierig, das Erkennen von Brandverhaltensindikatoren und die Entwicklung eines Verständnisses der Branddynamik allein durch Erfahrung am Brandort oder im Unterricht zu erlernen.

Extreme Brandverhaltensphänomene lassen sich anhand der Dauer der erhöhten Wärmefreisetzungsrate klassifizieren. Stufenweise Ereignisse führen zu einer schnellen Brandentwicklung und einer anhaltenden Zunahme der Wärmefreisetzungsrate. Transiente Ereignisse führen zu einem extrem schnellen, aber im Allgemeinen kurzen Anstieg der Wärmefreisetzungsrate (d. h. Deflagration).

Flashover

Ein Flashover ist der plötzliche Übergang von einem sich entwickelnden zu einem voll entwickelten Feuer. Bei diesem Phänomen kommt es zu einem raschen Übergang zu einem Zustand, bei dem die gesamte Oberfläche des brennbaren Materials im Brandabschnitt betroffen ist. Wenn es zu einem Flashover kommt, steigt die Wärmefreisetzungsrate im Brandabschnitt sowie die Temperatur im Brandabschnitt schnell an. Ein Flashover kann auftreten, wenn sich das Feuer in einem Raum entwickelt oder wenn einem lüftungsgesteuerten Feuer (das nicht genügend Brennstoff in der Gasphase und/oder Temperatur für eine Rückzündung hat) zusätzliche Luft zugeführt wird.

Zu den Indikatoren für einen Flashover gehören ein Wärmestrahlungsfluss am Boden von 15-20 kW/m2 und eine durchschnittliche Temperatur der oberen Schicht von 500o-600o C (932o-1112o F) (Drysdale, 1998). Weitere beobachtbare Indikatoren sind die schnelle Flammenausbreitung und die Ausdehnung der Flammen aus den Abteilöffnungen. Abteilfenster können auch aufgrund eines schnellen Temperaturanstiegs an der Innenseite der Fensterverglasung versagen (Gorbett & Hopkins (2007)).

Bei ausreichender Belüftung kommt es im Rahmen der normalen Brandentwicklung zum Überschlag, wie in Abbildung 2 dargestellt. Bei eingeschränkter Belüftung kann das Feuer bereits vor dem Überschlag lüftungsgesteuert werden. Eine anschließende Erhöhung der Belüftung kann zu einem Überschlag führen (wie in Abbildung 4 dargestellt).

 

Fig 4

Abbildung 4. Durch Belüftung induzierter Flashover

Durch Lüftung induzierter Flashover

Der Überschlag wird durch die Wärmeabgaberate bestimmt. Wenn die Wärmefreisetzungsrate ausreichend ist, wird die Strahlung zur vorherrschenden Wärmeübertragungsmethode innerhalb des Raums und erhöht die Temperatur der brennbaren Oberflächen schnell auf ihre Selbstentzündungstemperatur. Wenn die Belüftung ausreichend ist, besteht das auslösende Ereignis einfach darin, dass genügend Brennstoff vorhanden ist, um die erforderliche Wärmefreisetzungsrate zu erzeugen. Wenn das Feuer in einem lüftungsgesteuerten Regime brennt, kann der Anstieg der Wärmefreisetzungsrate auf eine erhöhte Lüftung zurückzuführen sein.

Backdraft

Bei einem Backdraft handelt es sich um eine Deflagration (Explosion) oder eine schnelle Verbrennung von heißen Pyrolyseprodukten und brennbaren Verbrennungsprodukten bei Vermischung mit Luft. Damit ein Backdraft in einem Raum auftreten kann, sind mehrere Bedingungen erforderlich. Das Feuer muss in einen lüftungsgesteuerten Zustand mit einer hohen Konzentration von Pyrolyseprodukten und brennbaren Verbrennungsprodukten übergegangen sein. Die Sauerstoff

Konzentration im Brandabschnitt ist gering, im Allgemeinen so gering, dass eine flammende Verbrennung begrenzt ist. Außerdem muss eine ausreichende Temperatur vorhanden sein, um den Brennstoff im Gemisch mit Luft zu entzünden (Grimwood, Hartin, McDonough, & Raffel, 2005; Karlsson & Quintiere, 2000).

Wie in Abbildung 5 dargestellt, erfolgt die Energiefreisetzung bei einem Backdraft extrem schnell und ist im Allgemeinen nur von kurzer Dauer. Backdraft führt im Allgemeinen zu einer kurzen, aber beträchtlichen Energiefreisetzung. Abhängig von der Brennstoffmenge und dem Ort der Entzündung kann dieses Phänomen jedoch zu einer längeren Energiefreisetzung führen. So führte zum Beispiel ein Backdraft in einem New Yorker Wohnhaus zu einem erheblichen Anstieg der Wärmefreisetzungsrate für 5 ½ Minuten (Bukowski, 1996).

 

Fig 5

Abbildung 5. Backdraft

 

Während der Anstieg der Wärmefreisetzungsrate infolge eines Backdraft vorübergehend ist, geht das Feuer bei Änderungen des Lüftungsprofils infolge von Überdruck (z. B. Versagen von Fenstern oder anderen strukturellen Öffnungen) häufig in einen voll entwickelten Zustand über (Karlsson & Quintiere).

Wie bei einem durch Lüftung ausgelösten Flashover ist das auslösende Ereignis für einen Backdraft eine Änderung des Lüftungsprofils, die zusätzlichen Sauerstoff liefert. Worin besteht nun der Unterschied zwischen diesen beiden Ereignissen? Der Hauptunterschied besteht in der Geschwindigkeit, mit der die Wärmefreisetzungsrate zunimmt (siehe Abbildungen 4 und 5). Beim Backdraft kommt es zu einer Verpuffung, beim ventilationsinduzierten Flashover hingegen nicht. Die Unterscheidung zwischen diesen beiden Phänomenen ist jedoch nicht ganz eindeutig, da einige der im Feld auftretenden Ereignisse in die in Abbildung 6 dargestellte "Grauzone" fallen.

 

Fig 6

Abbildung 6. Die Grauzone



Es ist wichtig, dass die Feuerwehrleute bedenken, dass eine Erhöhung der Sauerstoffzufuhr zu einem durch Belüftung kontrollierten Feuer zu einem erhöhten Feuerwachstum und einer erhöhten Wärmefreisetzungsrate führt. Je nach den Bedingungen innerhalb des Brandabschnitts kann dies relativ langsam oder explosionsartig erfolgen.

Rauchexplosion

In vielen alten Texten, die sich mit dem grundlegenden Brandverhalten oder der Belüftung befassen, werden die Begriffe Rauchexplosion und Backdraft synonym verwendet. Rauchexplosion oder Brandgasexplosion und Backdraft sind jedoch ganz unterschiedliche Phänomene. Sowohl bei der Backdraft als auch bei der Rauchexplosion ist der Rauch der Brennstoff. Die anderen Seiten des Feuerdreiecks sind jedoch recht unterschiedlich. Ein Backdraft erfordert eine hohe Konzentration von Brenngas/Dampf, eine geringe Konzentration von Luft und eine Temperatur oberhalb der Zündtemperatur brennbarer Verbrennungsprodukte und Pyrolyseprodukte. Für eine Rauchexplosion hingegen ist ein Gemisch aus Brennstoff (Rauch) und Luft erforderlich, das sich im entflammbaren Bereich befindet, aber unterhalb der Zündtemperatur der entflammbaren Verbrennungs- und Pyrolyseprodukte liegt (siehe Abbildung 7). Hätte das Brennstoff-Luft-Gemisch seine Zündtemperatur erreicht, hätte es sich bereits entzündet. In vielerlei Hinsicht ähnelt eine Rauchexplosion der Entzündung von Propan oder Erdgas in einem Gebäude.

 

Fig 7

Abbildung 7. Explosions-/Entflammbarkeitsbereich

 

Wenn eine Zündquelle vorhanden ist, entzündet sich das Brennstoff-Luft-Gemisch explosionsartig. Zu den Faktoren, die die Heftigkeit einer Rauchexplosion beeinflussen, gehören das Ausmaß, in dem die Struktur das Brennstoff-Luft-Gemisch einschließt, und wie nahe die Konzentration von Brennstoff und Luft an einem stöchiometrischen Gemisch ist (ideal für eine vollständige Verbrennung). Je enger das Gemisch eingeschlossen ist und je näher die Konzentration am stöchiometrischen Wert liegt, desto heftiger ist die Explosion.

Der Rauch eines nicht ausreichend belüfteten Feuers kann durch undichte Stellen in einem Gebäude fließen und sich in verborgenen Räumen oder anderen Abteilungen des Gebäudes sammeln. Denken Sie daran: Rauch ist Brennstoff! Wenn Rauch vorhanden ist, selbst wenn er kühl und weit von den betroffenen Räumen entfernt ist, besteht die Gefahr einer Rauchexplosion. Karlsson und Quintiere (2000) stellen fest, dass dieses Phänomen "bei Bränden in geschlossenen Räumen nur selten zu beobachten ist". Auch wenn es selten vorkommt, können sich die für eine Rauchexplosion erforderlichen Bedingungen in einem Gebäude entwickeln und eine erhebliche Gefahr für die Feuerwehr darstellen.

Variablen für Brandabschnitte

Die wichtigsten Variablen, die die Brandentwicklung und das extreme Brandverhalten bei einem Brand in einem Brandabschnitt beeinflussen, sind die Eigenschaften und die Verfügbarkeit von Brennstoffen, das Lüftungsprofil sowie die Eigenschaften und die Konfiguration des Brandabschnitts (siehe Abbildung 8).

Die chemischen und physikalischen Eigenschaften und die Verfügbarkeit des Brennstoffs bestimmen die gesamte potenziell verfügbare Energie (Brandlast) und die potenzielle Wärmefreisetzungsrate. Die Freisetzung von Wärmeenergie in einer Verbrennungsreaktion erfordert jedoch Sauerstoff (häufig aus der Luft). Wenn ein Brand in einem Raum auftritt, beeinflussen die Fläche und die Höhe des Raums sowie die Belüftung die Geschwindigkeit der Brandentwicklung und die Wärmefreisetzungsrate, die erforderlich ist, um einen Flashover zu erreichen.

 

Fig 8

Abbildung 8. Brandabschnittsvariablen

 

Wenn sich ein Brand in einem Brandabschnitt entwickelt, begrenzt das Belüftungsprofil häufig die für die Verbrennung verfügbare Luft, wodurch das Feuer in einen belüftungsgesteuerten Verbrennungsmodus übergeht. Wenn ein Brand belüftungsgesteuert wird, verringert sich der Anteil der Pyrolyseprodukte, die im Verbrennungsprozess verbrannt werden, und der Anteil der entflammbaren Verbrennungsprodukte, die entstehen, steigt. Die brennbaren Bestandteile im Rauch sind ein entscheidender Faktor für extremes Brandverhalten wie lüftungsbedingte Überschläge, Backdraft und Rauchexplosionen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass die Feuerwehrleute Rauch als Brennstoff betrachten.

Eine erhöhte Luftzufuhr zu einem ventilationsgesteuerten Feuer führt immer zu einer erhöhten Wärmefreisetzungsrate. Wie bereits erwähnt, können diese Veränderungen auch zu einem extremen Brandverhalten führen, z. B. zu einem lüftungsbedingten Flashover oder Backdraft.

Zusammenfassung

Abbildung 9 zeigt eine grafische Darstellung der drei Arten von extremen Brandverhaltensphänomenen, die in diesem Artikel besprochen wurden, und der Ereignisse, die ihr Auftreten auslösen. Das Verständnis für das Auftreten extremer Brandverhaltensphänomene ist entscheidend für einen sicheren und effektiven Feuerwehreinsatz. Feuerwehrleute müssen in der Lage sein, das Potenzial für extremes Brandverhalten zu erkennen und zu erkennen, wie sich die Bedingungen und taktischen Maßnahmen auf das Brandverhalten auswirken können. Dieses Verständnis, gepaart mit persönlicher Erfahrung, bildet die Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung und taktische Maßnahmen auf der Grundlage von Erfahrungswerten.

 

Fig 9

Abbildung 9. Konzeptkarte für extremes Brandverhalten

 

Referenzen

Bukowski, R. und Richard, W. (1996, November). Modeling a backdraft incident: Der Brand in der 62 Watts Street (NY). Fire Engineers Journal (1), 14-17.

Drysdale, D. (1998). Eine Einführung in die Branddynamik. New York: John Wiley & Sons. Gisborne, H. (1948) Grundlagen des Brandverhaltens. Fire Control Notes 9(1), 13-24.

Gorbet, G. & Hopkins, R. (2007) The current knowledge & training regarding backdraft, flashover, and other rapid fire progression phenomena. Vortrag auf der Jahrestagung der National Fire Protection Association, Boston, MA.

Grimwood, P., Hartin, E., McDonough, J., & Raffel, S. (2005). 3D-Brandbekämpfung: Ausbildung, Techniken und Taktiken. Stillwater, OK: Fire Protection Publications.

Karlsson, B. & Quintiere, J.G. (2000). Enclosure Fire Dynamics. Boca Raton, FL: CRC Press.

Nationale Koordinierungsgruppe für Waldbrände (NWCG). (2006). Glossar zur Terminologie von Waldbränden. Abgerufen am 16. März 2008 von http://www.nwcg.gov/pms/pubs/glossary/pms205.pdf.

Zusätzliche Lektüre

Hartin, E. (2005). Extremes Brandverhalten - Backdraft. Abgerufen am 16. März 2008 von www.firehouse.com

Hartin, E. (2005). Extremes Brandverhalten - Flashover. Abgerufen am 16. März 2008 von www.firehouse.com

Hartin, E. (2005). Rauchverbrennungen. Abgerufen am 16. März 2008 von www.firehouse.com

Hartin, E. (2006). Extremes Brandverhalten: Rauchexplosion. Abgerufen am 25. August 2006 von www.firehouse.com