de
Forest Fire Commission meeting.  Group shot in snow storm Austria December 2023
15 Feb 2024

Extreme Brände im Mittelpunkt der Sitzung der Waldbrandkommission in Österreich

de

Dies ist der Bericht von der Tagung der CTIF-Waldbrandkommission, die vom 5. bis 7. Dezember 2023 in Telfs, Österreich, stattfand. Das Gastgeberland der diesjährigen Tagung war Österreich, genauer gesagt der Österreichische Feuerwehrverband und unser Kollege Jorg Dex Degenhart.

Insgesamt nahmen 12 Länder teil, drei von ihnen zum ersten Mal. Frankreich, Deutschland, Slowenien, Bulgarien, Österreich, die Tschechische Republik, die Schweiz, Kroatien und Griechenland nahmen teil, neu hinzu kamen Portugal, Norwegen und Dänemark.

Leider konnten unsere Kollegen aus Belgien und Finnland wegen technischer Probleme auf dem Flughafen München nicht teilnehmen. Dies war die dynamischste Länderorganisation der letzten Jahre, mit der größten Teilnehmerzahl (über 30 Personen) und Anzahl der Länder.

Präsentationen der Erfahrungen aus der Brandsaison 2023

Aus allen Ländern wurden Präsentationen über die Lehren und guten Techniken aus der vergangenen Feuersaison 2023 gehalten, vor allem im Hinblick auf das Auftreten "extremer" Waldbrände, die in den letzten Jahren weltweit und in Europa zu beobachten waren und die Befürchtungen der Wissenschaftler hinsichtlich der Klimakrise und ihrer katastrophalen Folgen bestätigten.

Feuerwolken in Griechenland - der größte Brand in Europa

Die Länder interessierten sich besonders für das Brandverhalten der Waldbrände in Griechenland im letzten Sommer und vor allem für den Brand von Alexandroupolis. Das Feuer von Alexandroupolis, das am 19. August 23 in Griechenland ausbrach, mit einem weiteren Ausgangspunkt am 21. August 23, war ein wind- und pflaumengetriebenes Feuer, das sich hauptsächlich als Kronenbrand entwickelte, mit sehr hoher Intensität, Massenausbreitung über sehr weite Entfernungen und der Bildung vonFeuerwolken, was ein extremes Brandverhalten zur Folge hatte, was die Löscharbeiten extrem gefährlich machte und die Einsatzkräfte unvorbereitet auf etwas traf, das nicht zu stoppen war.

Nach Angaben des Copernicus Emergency Management Service (CEMS) verbrannte das Feuer insgesamt 93.881 ha und war damit das größte Feuer in Europa.

Es ist festzustellen, dass während der diesjährigen Brandbekämpfungssaison das Phänomen der Waldbrände vor allem in Griechenland sehr intensiv war, während Mittelmeerländer wie Frankreich, Portugal und Kroatiennicht mit denselben Phänomenen konfrontiert waren. Umgekehrt hatten die Slowenen statt mit Waldbränden auch mit Überschwemmungen zu kämpfen, die auf das gleiche Unwetter zurückzuführen waren, das Griechenland Anfang September heimsuchte.

Es gab auch Präsentationen des Gastlandes über das Personal, die Struktur und die Organisation des Landes sowie Führungen, Besuche im Freiwilligen-Ausbildungszentrum in Telfs, bei Feuerwachen und Freiwilligenstationen im Großraum Innsbruck.

Wir besuchten auch die Innsbrucker Koordinierungsstelle, die rund um die Uhr arbeitet und alle österreichischen Notrufnummern 122 (Feuerwehr), 140 (Bergrettung) und 144 (Rettungsdienst) sammelt, während die 112 in Österreich von der Polizei verwaltet wird
.

Eine besondere und sehr einfallsreiche Präsentation und ein Video, das für die Rekrutierung von Freiwilligen Feuerwehrleuten in Österreich gedacht war, wobei der Schwerpunkt auf sehr jungen Menschen lag, die durch öffentliche Bildungsprogramme angesprochen wurden.

Am letzten Tag gab es eine Pressekonferenz des Vorstandes der Kommission, die vom österreichischen Fernsehen und den Medien übertragen wurde und in der es um die Rolle und die Ziele unserer Waldbrandkommission ging, aber auch um die Herausforderungen, denen wir uns in Zukunft stellen müssen und die den Klimawandel und Waldbrände betreffen.

Schließlich wurden Fragen diskutiert, die mit unserer internen Zusammenarbeit und Beteiligung zu tun haben und hauptsächlich Waldbrände in europäischen Projekten und in Erasmus plus Programmen betreffen .

Konkret geht es bei den Erasmus-Plus-Programmen um die Schaffung von Bildungsprogrammen für den Austausch von Know-how, in diesem Fall zwischen den Mitgliedern der Länder der CTIF-Waldbrandkommission.