Die CTIF-Kommission "Rettung und Brandbekämpfung auf Flughäfen" hielt im November 2023 eine virtuelle Sitzung ab.
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die CTIF-Kommission "Rettung und Brandbekämpfung auf Flughäfen" hielt ihre virtuelle Sitzung am 22. November 2023 ab.
PROTOKOLL DER SITZUNG
Teilnehmer als ordentliche Mitglieder:
- Manfred Sommerer, Vorsitzender (Flughafen Wien)
- Veli-Matti Sääskilahti, Vorstandsmitglied (Traficom)
- Ole J. Hansen, Vorstandsmitglied (CTIF)
- Florian Monthoux, Verwaltungsratsmitglied (BAZL)
- Antonios Panagiotakis (Fraport Griechenland)
- Kostas Papakonstantinou (Fraport Griechenland)
- Valentin Gangur (Flughafen Frankfurt)
- Lars Johansson (Swedavia)
- Milan Mráz (Flughafen Prag)
- Octavio Teixeira (ANAC)
- Ulrich Bergkvist (Avinor)
- Trond Joranger (Avinor)
- Niclas Tongring (Swedavia)
- Andrzej Marzęda (Flughafen Wrocław)
- Andreas Rudlof (Flughafen Stuttgart)
Teilnehmer als assoziierte Mitglieder:
- Emilio Belotti (Magirus)
- Jörg Winkler (WinTecCon)
- Kim Olsen (Alpin Metal Tech)
- Fabian Schmidt (Ziegler)
- Florian Kubowski (ARFF Driving Academy)
- Philipp Platzl (Rosenbauer)
- Sarah Wouterse (ARFF-Dienstleistungen)
- Frank Burr (Magirus)
- Wolfgang Voraberger (Rosenbauer)
Begrüßung (Vorsitzender)
Der Vorsitzende bedankt sich bei allen Anwesenden und erklärt, dass das Ziel dieses Treffens darin besteht, mit den Mitgliedern in Kontakt zu bleiben. Das nächste physische Treffen wird 2024 in Oslo stattfinden.
Die Tagesordnung des Treffens wird nicht wie geplant abgearbeitet, da ein Gastredner nicht anwesend ist. Der Bericht über den Unfall auf dem Flughafen von Lima in Peru wird bei der nächsten Sitzung besprochen werden.
Neue Teilnehmer aus CTIF-Stammstaaten/Assoziierten Mitgliedern (Vorsitzender)
Die Fachkommission freut sich, 3 neue Mitglieder begrüßen zu dürfen:
Ordentliche Mitglieder:
- Andrejy Marzeda, RFFS am Kopernikus Flughafen Wrocław, Polen
- Milan Mráz, RFFS am Flughafen Prag, Tschechische Republik
Assoziiertes Mitglied:
- Florian Kubowski, Firma ARFF Driving Academy, Deutschland
CTIF Kommission - Situationsbericht (Vorsitzender)
Die Delegiertenversammlung des CTIF fand am 14. und 15. Juni 2023 in Wien statt. Es war eine Gelegenheit, mit Feuerwehrleuten aus der ganzen Welt und insbesondere aus den USA zu sprechen.
Statt eines CTIF-Präsidenten und 3 Vizepräsidenten gibt es nun einen CTIF-Präsidenten und 4 Vizepräsidenten, die gewählt worden sind. Das neue CTIF Exekutivkomitee ist auf der CTIF Website zu finden: Das CTIF Exekutivkomitee
CTIF - Situationsbericht (Ole J. Hansen)
Der CTIF Exekutivausschuss arbeitet derzeit an der Delegiertenversammlung 2024, die im Juni 2024 in Oslo stattfinden wird. Der Ausschuss ist weiterhin sehr aktiv in der Unterstützung der Feuerwehrleute in der Ukraine.
Berichte der Mitgliedsländer (Ordentliche Mitglieder)
Jedes ordentliche Mitglied gibt einen kurzen Überblick über seine aktuellen Aktivitäten im Jahr 2023 und die bevorstehenden Herausforderungen.
Die Wiederherstellung der Flugplätze nach den Covid-Ereignissen liegt bei 90%. 2024 dürfte ein gutes Jahr werden.
Mehrere Flughäfen sind dabei, auf fluorfreien Schaum umzustellen. Die Lieferfristen für neue Löschfahrzeuge sind sehr lang. Auch die Kosten sind in diesem Jahr stark gestiegen.
Die RFFS-Expertengruppe der EASA hat sich mehrmals getroffen, um die RFF-Anforderungen zu diskutieren. Die Ergebnisse der Diskussionen werden in Form von Fragen und Antworten festgehalten, um ein gemeinsames Verständnis der EASA-Anforderungen zu ermöglichen. Die Arbeitsgruppe wird sich weiterhin mit bestimmten Themen befassen (TRA, alternative Antriebe, Fluorschaum, usw.).
Die nordischen Länder sind mit einer komplizierten Situation konfrontiert, da die Anzahl der Feuerwehrleute für jede RFF-Kategorie gering ist und die Flugplatzmitarbeiter mehrere Aufgaben erfüllen müssen (RFFS, Schneeräumung usw.).
Die EASA hat in diesem Jahr eine Standardisierungsinspektion in Finnland durchgeführt. Die EASA-Inspektoren befragten die TRAs über die Anzahl der persönlichen RFFs.
Vor der Sitzung wurde eine Umfrage über das Tragen von Atemschutzgeräten durchgeführt. Einige Flugplätze sind nicht in der Lage, ein brennendes Flugzeug zu betreten, da die nationale Gesetzgebung für diese Tätigkeit mindestens 4 mit Atemschutzgeräten ausgerüstete Feuerwehrleute vorschreibt. Flugplätze der Kategorie RFF 4 mit nur 2 Feuerwehrleuten sind daher nicht in der Lage, in ein Flugzeug mit Rauch einzugreifen.
Eine Idee könnte sein, mit den anderen Abteilungen des Flugplatzes zusammenzuarbeiten, um mehr Personal für RFFS zur Verfügung zu stellen.
Berichte der Industrie (assoziierte Mitglieder)
Jedes assoziierte Mitglied gibt einen kurzen Überblick über seine aktuellen Aktivitäten im Jahr 2023 und die bevorstehenden Herausforderungen.
Die Nachfrage nach Simulatoren für die Flugplatzausbildung steigt. Lange Lieferzeiten für Fahrzeuge sind bekannt. Steigende Kosten sind für alle eine Realität.
- Die ARFF-Experten | ARFF-SERVICES
- WinTecCon
- ARFF Driving Academy (arffda.com)
- Rosenbauer
- ZIEGLER Feuerwehrfahrzeuge
- Magirus GmbH: Feuerwehrfahrzeuge & Brandschutztechnik
- Luft- und Raumfahrtsimulatoren für Live Fire - Alpine Metal Tech
Abschluss und Termin der nächsten Sitzung (Vorsitzender)
Das nächste persönliche Treffen wird vom 14. bis 16. Mai 2024 in Olso, Norwegen, stattfinden, einen Monat vor der Delegiertenversammlung. Bitte merken Sie sich den Termin vor!
Die Jahrestagung der Fachkommission findet am 15. Mai statt, aber unter Berücksichtigung der Reisezeit sollten Sie sich den 14. bis 16. Mai vormerken.
Weitere Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.