de
The Tathra bushfire during its peak on Sunday. Photograph: Chris Bowles
04 Apr 2018

Defekte Stromleitungen wahrscheinlich Ursache des Buschfeuers von Tathra in New South Wales, Australien

de

Foto: (Oben) Das Buschfeuer von Tathra auf seinem Höhepunkt am Sonntag. Foto: Chris Bowles

Stromleitungen waren wahrscheinlich die Ursache des verheerenden Buschfeuers, das am Sonntag die Kleinstadt Tathra an der Südküste von New South Wales heimsuchte, wie eine vorläufige Untersuchung ergab. Dies berichtet die Australien-Ausgabe des Guardian.

Die Untersuchung des Rural Fire Service hat ergeben, dass die elektrische Infrastruktur an der Reedy Swamp Road die wahrscheinliche Ursache war.

Der Befund, der am Donnerstagnachmittag in einer dreiteiligen Medienerklärung dargelegt wurde, wirft erneut Fragen über die Instandhaltung der Strominfrastruktur durch das staatliche Unternehmen Essential Energy in NSW auf.

Zuvor hatte die Gewerkschaft der Elektrizitätswirtschaft am Donnerstag erklärt, dass die Kürzungen der Mittel für die Instandhaltung der Stromleitungen in diesem Bundesstaat "ernsthafte Fragen aufwerfen".

Die Gewerkschaft behauptete, Essential Energy habe in den letzten sieben Jahren fast 40 % seiner Belegschaft entlassen, seine Betriebsausgaben um 129 Mio. Dollar zu niedrig angesetzt und die Investitionsausgaben seit 2012 aufgrund von Auflagen der australischen Energieregulierungsbehörde um 38 % gekürzt.

Der stellvertretende Sekretär der ETU in NSW, Justin Page, sagte, dass die Mittelkürzungen "die Öffentlichkeit ernsthaft gefährden" könnten.

"Die NSW-Regierung hat sich darauf konzentriert, die Kosten bei Essential Energy zu senken, einschließlich der Kürzung der Ausgaben für Instandhaltung und Investitionen, während sie gleichzeitig den Gewinn maximiert hat", sagte er.

"Die NSW-Regierung als Eigentümerin dieses alternden und komplexen Netzes und die australische Energieregulierungsbehörde sollten sich auf Sicherheit und Zuverlässigkeit konzentrieren und nicht auf Kostensenkungen, was derzeit nicht der Fall ist, was zu potenziellen Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit des Netzes und die öffentliche Sicherheit führt."

Die Bewohner der vom Buschfeuer verwüsteten Stadt an der Südküste von NSW kehren nach und nach in ihre Häuser zurück.

Durch das Feuer wurden 65 Häuser und 35 Wohnwagen und Hütten zerstört und 48 Häuser beschädigt. 810 wurden gerettet oder blieben unversehrt. Etwa 166 Menschen wurden von den Familien- und Gemeindediensten in Notunterkünften untergebracht. Hunderte weitere Personen sind bei Freunden und Familien untergebracht und warten auf die Erlaubnis, in ihre Häuser zurückzukehren.

Die Asbestsanierung in den betroffenen Häusern wird voraussichtlich am Donnerstag beginnen und bis in die nächste Woche andauern. Die restlichen Aufräumarbeiten in der Stadt könnten sich bis Ende April hinziehen.

Die Bewohner von Tathra sind fassungslos, als das Buschfeuer ihre Häuser verschlingt: "Ich schnappte mir den Hund und ein paar Fotos und wir flohen".

Diejenigen, die ihre Häuser verloren haben, müssen nach Angaben des Koordinators für den Wiederaufbau, Euan Ferguson, möglicherweise bis zu 18 Monate in einer Notunterkunft verbringen.

"Wir sprechen hier nicht von Monaten. Im Allgemeinen dauert dieser Prozess bestenfalls 12 bis 18 Monate", sagte er am Donnerstag der ABC. "Es wird einige Frustrationen geben."

Es werden nun zwei Untersuchungen zu dem Brand durchgeführt. Die eine wird vom ehemaligen Bundespolizeichef Mick Keelty geleitet, die andere wird vom Gericht für Gerichtsmedizin durchgeführt.

Der Umgang mit dem Feuer hat zahlreiche Fragen aufgeworfen. Schlechter Handyempfang erschwerte die Warnungen an die Bewohner ebenso wie ein Stromausfall. Der Standort ist ein berüchtigter schwarzer Fleck für den Mobilfunkempfang und wurde im Rahmen des Programms der Bundesregierung für schwarze Flecken im Mobilfunknetz als vorrangiger Standort für eine Aufrüstung vorgesehen. Trotzdem wurde die Infrastruktur noch nicht aufgerüstet.

Der Rural Fire Service sah sich auch gezwungen, seine Entscheidung zu verteidigen, zwei Hilfsangebote der städtischen Feuerwehr, Fire and Rescue NSW, in der Anfangsphase des Brandes abzulehnen. Die Entscheidung hat zu einem heftigen Wortgefecht zwischen der Gewerkschaft, die die Mitglieder von Fire and Rescue vertritt, und dem RFS geführt.

Essential Energy wurde für eine Stellungnahme kontaktiert.