Bericht von der monatlichen Sitzung der CTIF-Frauen in Feuerwehr und Rettungsdiensten
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die CTIF-Kommission für Frauen in Feuerwehren und Rettungsdiensten ist eine unserer aktivsten Kommissionen und führt einmal im Monat Online-Sitzungen durch, sowie regelmäßige monatliche Online-Präsentationen. Wie mehrere andere Kommissionen und Arbeitsgruppen des CTIF möchte auch die Kommission ihre persönlichen Treffen während der INTERSCHUTZ-Messe in Hannover im Juni wieder aufnehmen.
Montag, 28. April:
Unsere Vorsitzende, Mira Leinonen, eröffnete die Sitzung und leitete alle Einführungen. Mira erinnerte uns alle an die CTIF-Erklärung zum Einmarsch und Krieg in der Ukraine und dass sowohl Russland als auch Weißrussland im Moment vom CTIF suspendiert sindhttps://www.ctif.org/news/official-statement-ctif-executive-committee-regarding-ongoing-armed-conflict-ukraine.
Nach Angaben der ukrainischen Regierung wurden seit dem 24. Februar leider18 Feuerwehrleute getötet, etwa 40 verletzt und 80 Feuerwachen in der Ukraine zerstört.
Über die massive internationale Unterstützung der CTIF-Mitglieder zur Hilfe für die Ukraine können Sie hier lesen:
https://ctif.org/news/massive-support-all-around-ctifs-member-nations-help-fire…
Wenn Sie einige Führungskräfte in Ihren Feuerwehren haben, von denen Sie denken, dass sie helfen und ein strategisches Bindeglied sein möchten, bitten Sie sie, unsere Feuerwehr-Kollegin in der Ukraine - Alina Kozlova- per WhatsApp zu kontaktieren (die Telefonnummer von Alina erhalten Sie vonMira Leinonen ).
Alina ist auch der WhatsApp-Gruppe der Kommission für die Ukrainebeigetreten, hat aber im Moment andere, dringendere Probleme, um die sie sich kümmern muss. Wir wünschen ihr und ihren Kollegen und ukrainischen Mitbürgern unsere Unterstützung und hoffen, dass sie in diesen sehr beunruhigenden Zeiten sicher bleiben.
Mira bedankte sich auch bei Lise Peterson aus Norwegen, die Norwegen nicht mehr in unserer Kommission vertritt, da sie Ende Mai ihre Stelle bei der Feuerwehr aufgibt. Lise schrieb: "Ich möchte Ihnen und all unseren großartigen Kollegen dafür danken, dass ich ein Teil der Gruppe und des Netzwerks sein durfte. Ich habe bei unseren Treffen viel gelernt und bin von allen inspiriert worden. Ich wünschte nur, ich hätte die Gelegenheit gehabt, mich öfter persönlich zu treffen. Aber vielleicht treffe ich einige von Ihnen in Zukunft wieder, wer weiß? Bitte grüßen Sie alle herzlich von mir.
Sie wird eine neue Stelle bei der Stadt Stavanger als Leiterin der Abteilung für Notfallvorsorge und kommunale Entwicklung antreten, und wir möchten ihr offiziell für ihre Mitarbeit in unserer Kommission danken und ihr viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft wünschen. An ihrer Stelle wird ein anderes Mitglied ernannt werden.
Louis Perreaux, Student an der Universität Bordeaux, stellte sich vor und gab einen kurzen Überblick über seine Arbeit, bei der er Daten über die Anzahl der weiblichen Feuerwehrleute - Berufsfeuerwehrleute und freiwillige Feuerwehrleute - in der EU sammelte. Seine bisherigen Ergebnisse sind leider wenig überraschend, da etwa 5 % der Berufsfeuerwehrleute und etwa 15 % der freiwilligen Feuerwehrleute Frauen sind, aber er muss noch alle Daten für einen Abschlussbericht sammeln.
Louis würde gerne von Italien, Lettland, Spanien, Bulgarien und Frankreich statistische Daten erhalten. Wenn Sie ihm dabei helfen können, senden Sie ihm bitte eine E-Mail anlouispbelgium@gmail.com. Wir wünschen ihm außerdem alles Gute, wenn er Ende April seine Laufbahn als Berufsfeuerwehrmann in Frankreich beginnt - tragen Sie die Fackel der Gleichstellung und Vielfalt weiter, Louis! Louis wird im Laufe des Jahres wieder über seine Ergebnisse berichten.
Unsere Hauptrednerin, Lydia Wilcox aus Ontario, Kanada, hat 14 Jahre lang bei der Feuerwehr gearbeitet, sowohl als Feuerwehrfrau an vorderster Front als auch als Brandschutzbeauftragte. Lydia ist seit 10 Jahren Vorstandsmitglied von Fire Service Women Ontario (FSWO), einer Organisation, die sich für die Förderung, Stärkung und Ausbildung von Frauen im Feuerwehrdienst und solchen, die es werden wollen, einsetzt. Lydia stellte ein FSWO-Toolkit vor, das den Feuerwehren helfen soll, ihre Ziele in Bezug auf Gleichstellung, Vielfalt und Integration zu erreichen.
https://fswo.ca/resources Die Insights-Studie (Akademische Forschung) ist hier zu finden
https://fswo.ca/toolkit Jeder Abschnitt des Toolkits kann hier heruntergeladen und angesehen werden
Unten finden Sie einen Link zu Lydias Forschungsarbeit, in der sie sich mit den Hindernissen für Frauen auf dem Weg zur Feuerwehr befasst hat. Sie hat diese Arbeit für ihren Master-Abschluss in öffentlicher Verwaltung geschrieben und viele ihrer Forschungsergebnisse sind in die Insights-Studie und das Toolkit eingeflossenhttps://ir.lib.uwo.ca/cgi/viewcontent.cgi?article=1183&context=lgp-mrps
Die nächsten Schritte der FSWO bestehen in der Erstellung und Präsentation von Informationsmaterial für leitende Beamte, damit diese die umfangreichen Informationen besser aufnehmen können. Dies wird Anfang Mai 2022 für die Abschnitte "Rekrutierung" und "Einstellung" des Toolkits abgeschlossen sein.
Wenn Sie Fragen haben oder die Arbeit per E-Mail zugeschickt bekommen möchten, können Sie sich gerne direkt an Lydia per Whatsapp oder unterlwilcox575@gmail.com wenden.
Wir möchten Lydia für ihre Arbeit und ihre Präsentation danken - eine großartige Arbeit, die wir alle nutzen können!
Sobald der Termin feststeht, wird die Kommission auch eine offizielle Einladung zu einem persönlichen Treffen für diejenigen verschicken, die vom 20. bis 23. Juni an der Interschutz in Hannover teilnehmen können. Susanne hat 7 Doppelzimmer für den Zeitraum vom 20. bis 25. Juni zu einem Preis von ca. 190 Euro pro Nacht und Zimmer reserviert, die direkt bei ihrsusanne.klatt@feuerwehr.essen.de gebucht werden können (Sie müssen nicht für jede Nacht reservieren). Die Zugfahrt vom Hotel zum Interschutz-Gelände dauert ca. 30 Minuten. Weitere Informationen finden Sie an dieser Stelle!
Sehr wichtig ist auch, dass unsere holländischen Kolleginnen ihr 25-jähriges Bestehen des Frauennetzwerks am Freitag/Samstag, 24./25. Juni, in Den Haag, Niederlande, feiern werden, so dass es für einige von uns möglich sein wird, beide Treffen zu kombinieren. Es sind verschiedene Workshops geplant, z. B. Vorführungen, kreative Workshops, Segeln mit der Strandfeuerwehr, der Jugendfeuerwehr, wie man Dünenbrände löscht, ein Stadtrundgang in Den Haag, sportliche Aktivitäten usw. und abends eine Party, mit weiteren Workshops am nächsten Tag. Es gibt einige Workshops in englischer Sprache, so dass auch für internationale Teilnehmer genug zu tun ist, und ein Dolmetscher wird anwesend sein. Es werden weitere Gäste aus anderen Ländern erwartet und der Hauptredner ist Dany Cotton, pensionierter Kommissar der Londoner Feuerwehr, Großbritannien.
Bitte kontaktieren Sie Claudia Prinsclaudia.prins@brandweer.vrhm.nl und/oder Saskia PouwS.Pouw@VRU.NL, wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind.
Mia Albertsson teilte auch einen Link und forderte uns auf, das folgende aufmunternde Video anzusehen, um uns aufzumunternhttps://m.youtube.com/watch?v=B4U2LRv233Q Danke Mia!
Schließlich wird unser nächstes Treffen mit Marc Nas vom CERN in der Schweizhttps://home.cern/ stattfinden. Er wird das CERN und die künftige Zusammenarbeit mit der CTIF WFRS Kommission am Montag, den 2. Mai 2022 (geändert vom 26. April) vorstellen - Sie werden eine aktualisierte Einladung per E-Mail und eine Tagesordnung zu gegebener Zeit erhalten.
Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie sicher.
Nicola Lown
Gruppenleiterin,Berufliche Entwicklung und Lernen,London Fire Brigade