
Auf der Suche nach der frühen Geschichte des CTIF Internationaler Verband der Feuerwehren
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.

Video: (Unten) Aufnahmen aus den späten 1800er oder frühen 1900er Jahren von einem pferdegezogenen Feuerwehrauto, das aus einem Hof kommt und sich der Kamera nähert. Mehrere andere pferdegezogene Feuerwehrautos folgen ihr.
Foto (oben) Französische Feuerwehrmänner in den Uniformen, die sie um die vorige Jahrhundertwende getragen hätten. Foto: Wikipedia
GESCHICHTE: Obwohl wir wissen, was wir heute sind, ist die frühe Geschichte unseres Verbandes für die meisten Mitglieder im Dunkeln verborgen. CTIF.org versucht nun, die Aktivitäten, Fotos und Namen unserer frühen Gründungsmitglieder zu erfassen.
CTIF International Association of Fire and Rescue Services wurde bereits im Jahr 1900 in Paris gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrleuten und anderen Brand- und Rettungsexperten in der ganzen Welt zu fördern und zu unterstützen.
Die Abkürzung CTIF steht für Internationales Technisches Komitee für Brandverhütung und -bekämpfung, heute ist der Name üblich: Internationaler Verband der Feuerwehren und Rettungsdienste.
Darüber hinaus wissen wir nur sehr wenig über die frühen Anfänge des CTIF:
Wer waren die Gründungsmitglieder? Wer waren die ursprünglichen Mitgliedsländer?
Was waren die ursprünglichen Ziele und Projekte, und wie hat sich die Organisation entwickelt? Wir wissen, was wir heute sind, aber unsere Ursprünge liegen für die meisten Menschen in einem wolkigen Nebel relativer Unklarheit.
Irgendwo in den Tiefen eines französischen Museumsarchivs müssendie Namen und Fotos der frühen "Väter der Vereinigung" existieren. Die CTIF Kommunikationsgruppe ermutigt jedes Mitglied oder jeden Leser dieses Artikels, sich mit CTIF.org in Verbindung zu setzen, wenn Sie irgendwelche Informationen haben oder Hinweise darauf, wo diese Informationen zu finden sind.
Veröffentlicht von Bjorn Ulfsson / CTIF Kommunikations- und Mediengruppe
Dem CTIF gehören 40 Länder als ordentliche Mitglieder und fast 50 assoziierte Mitglieder an, darunter mehrere private und öffentliche Organisationen wie Hersteller von Feuerwehrausrüstung, Feuerwehr- und Rettungsverbände und Ausbildungsschulen.
Das CTIF organisiert internationale Konferenzen, die von Boston bis Lissabon und von Oslo bis Sidney einen guten Ruf genießen.
Das CTIF ist auch für seine internationalen Wettbew erbe bekannt, die alle zwei bis vier Jahre stattfinden. An diesen Wettbewerben nehmen über 3.000 Feuerwehrleute und junge Feuerwehrleute aus der ganzen Welt teil.
Das CTIF trägt auch zur Förderung des Feuerwehrnachwuchses bei: In Europa nehmen mehr als eine Million Jungen und Mädchen - diese Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt - an diesen Aktivitäten teil, die darauf abzielen, sie in den Techniken der Brandbekämpfung und der Rettung von Menschen auszubilden, was viele von ihnen schließlich dazu veranlasst, in die Feuerwehr und den Rettungsdienst einzutreten.
Das CTIF entwickelt umfassende Statistiken über die Feuerwehren in der Welt und veröffentlicht jährliche Berichte, in denen die Branddaten aus 90 Hauptstädten und 80 verschiedenen Ländern aktualisiert werden.
Kurz gesagt: Das CTIF ist das internationale Netzwerk für Brandschutz und Information, das fünf Millionen Feuerwehrleute vertritt, die jeden Tag eine Milliarde Menschen schützen.
