
Slowenischer Verband der Berufsfeuerwehrleute
Nach dem slowenischenUnabhängigkeitwaren die slowenischen Feuerwehrleute nicht so vereint und verbunden, wie wir es sein sollten. Seit Jahren bestand die Notwendigkeit, dass alle Feuerwehrleute auf professioneller Ebene zusammenkommen.
Hauptziel war es, Bildungsdefizite zu beseitigen,den Erfahrungsaustausch zu verbessern und die wichtigsten Einsätze in Slowenien zu analysieren.
Das erste Treffen des Initiativkomitees fand am 18. November 1994 in der StadtNovo Mesto statt, gefolgt von zwei weiteren Treffen in Maribor und Koper. Eine der wichtigsten Schlussfolgerungen war, dass diese Organisation alle angestellten Berufsfeuerwehrmänner und -frauen ihrer territorialen Einheiten umfassen wird und dass die Mitgliedschaft freiwillig sein wird.
Die Generalversammlung (Gründungsversammlung) fand am 23. Februar 1995 in Maribor statt. Später traten auch Berufsfeuerwehrleute aus Industriebetrieben, Flughäfen und freiwilligen Feuerwehren mit professionellem Kern dem Verband bei.
Auf der außerordentlichen Generalversammlung am 17. Januar 2019 wurde eine neue Satzung verabschiedet, die alle Mitglieder zu Berufsfeuerwehren mit eigenen Mitgliedern machte.
SPFA (oder The Slovenian Professional Firefighter Association) vereinigt 12 Berufsfeuerwehren, die als öffentliche Einrichtungen und deren Angestellte organisiert sind, Berufsfeuerwehrleute in Wirtschaftsunternehmen, freiwillige Feuerwehren mit professionellem Kern und Organisationsformen, die den Feuerwehrdienst professionell durchführen.
Wir haben in 13 Städten in ganz Slowenien Berufsfeuerwehren eingerichtet. Ihr Hauptvorteil besteht darin, dass sie innerhalb von Minuten nach einem Anruf mit taktisch festgelegten Teams und Fahrzeugen Schutz bieten.
Industrielle Berufsfeuerwehren sind auch in anspruchsvolleren Industrieanlagen, Flughäfen und Häfen in Slowenien organisiert, wo sie für den Brandschutz sorgen und operative Aufgaben erfüllen. Sie sind mit Sicherheit dafür verantwortlich, dass es in ihrem Bereich nicht zu Großbränden und Umweltkatastrophen kommt.
Die Ausbildung und Schulung von Berufsfeuerwehrleuten findet an der Feuerwehrschule in Ig Ljubljana statt, und zwar von Anfang März bis Mitte Juni jeden Jahres.
Aufgrund der Einschränkungen, die im Zusammenhang mit der anhaltenden epidemiologischen Situation in Covid-19 auferlegt wurden, ist die Ausbildung seit 2020 eine Kombination aus Fernunterricht und praktischen Übungen.
Der genaue Ablauf der Schulung wird ständig an die epidemiologische Situation angepasst, um die maximale Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten.
Zum Schutz einer Bevölkerung von etwas mehr als 2 Millionen Menschen leisten die Berufsfeuerwehren in Slowenien mehr als 16.000 Einsätze pro Jahr.
Der Beruf - eine Aufgabe, die wir mit Herz und Hingabe erfüllen - genießt bei den Menschen höchstes Ansehen.
Im Verband der slowenischen Berufsfeuerwehren sind folgende Kommissionen oder Ausschüsse eingerichtet worden:
- Kommission für gefährliche Stoffe
- Ausschuss für Straßentunnel
- Ausschuss für Eisenbahntunnel
- Kommission Wasserrettung
- Kommission Taucher
- Kommission für Feuerwehren in der Industrie
- Kommission für Prävention
- Kommission Berufsförderung
- Kommission Informatik
- Kommission Psychophysikalische Bereitschaft
Wir beteiligen uns aktiv an der Ausarbeitung von Programmen für die Aus- und Fortbildung von Berufsfeuerwehrleuten.
"Es gibt Berufe, mit denen man Geld verdienen kann, Berufe, die Ansehen und Ruhm bieten, und es gibt Berufe mit einer Mission. Berufsfeuerwehrmann zu sein ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Verpflichtung, die ein Feuerwehrmann mit seinem Leben für das Leben eines anderen eingeht.Er verspricht, die Hilfe für andere und die instinktive Flucht vor den Gefahren des Lebens über seine eigene Angst zu stellen. Ein Berufsfeuerwehrmann ist ein Mensch, der bereit ist, seine "Hand ins Feuer" zu legen und sein Leben zu riskieren, auch wenn man ihm völlig fremd ist."
- (Miran Korošak, Präsident der SPFA)